- 10. Dezember 2020
- I
- 6 Min. Lesezeit
Die Versorgung mit Energie, Wärme und Wasser sind ganz alltägliche und grundlegende Dinge. Doch wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, nicht nur das Alltägliche zu leisten.
Gemeinsam meistern wir die aktuellen Herausforderungen. Die Stadtwerke Jülich kümmern sich trotz Gasmangel und Energiewende um eine verlässlich und faire Versorgung mit Energie, Wärme und Wasser. Zusätzlich fördern wir die erneuerbaren Energien sowie den Ausbau der Elektromobilität und des Glasfasernetzes. Hilfreiche Tipps und aktuelle Antworten erhaltet ihr hier:
… muss die Heizung runter drehen. Das ist bekannt. Was aber nur die wenigsten wissen: 1 Grad ist dabei schon völlig ausreichend. Diese kleine Veränderung macht eine Energieeinsparung von 6 % aus.
Ihr müsst also nicht auf eine warme Wohnung verzichten, um Geld zu sparen.
Die Waschmaschine benötigt für ihre Arbeit sowohl Strom als auch Wasser – und davon nicht gerade wenig. Die Temperatur, die ihr zum Waschen einstellt, bietet daher großes Sparpotenzial. Denn: Niedrige Temperaturen sparen Strom und Geld und sind noch dazu umweltfreundlicher.
Als Beispiel: Für normal verschmutzte Buntwäsche sind 30 Grad als Waschtemperatur absolut ausreichend. Im Vergleich zum 60-Grad-Programm spart ihr euch damit etwa 50 % Strom.
Eine weitere Empfehlung: das Energiesparprogramm. Denn dieses läuft zwar länger, allerdings wird durch die niedrigeren Waschtemperaturen die meiste Energie eingespart – und das Reinigungsergebnis bleibt das gleiche.
Auf dem Dach sind die Photovoltaikmodule vielen Witterungseinflüssen ausgesetzt
und verschmutzen nach einiger Zeit. Ablagerungen und Feinstaub verdecken einen
Teil der Solarzellen. An diese Stellen gelangt dann kein oder nur wenig Sonnenlicht,
das in Strom umgewandelt werden kann.
Damit sich der Gesamtertrag eurer Photovoltaikanlage verbessert, solltet ihr sie
regelmäßig reinigen. Am besten wendet ihr euch dafür an einen erfahrenen
Fachbetrieb, der die Module mit den richtigen Reinigungsmitteln schonend säubert.
Damit dieser gut funktioniert, solltet Ihr euren Schornstein regelmäßig reinigen lassen. Auf der einen Seite wird dadurch das Risiko eines Schornsteinbrandes oder einer Vergiftung deutlich reduziert. Außerdem entfernt der Schornsteinfeger Ablagerungen, wie Ruß, die sich über die Zeit im Abzug ansammeln. Der beste Zeitpunkt für die erste Reinigung ist im Oktober. Alle weiteren vorgeschriebenen Kehrungen können dann in regelmäßigen Abständen über die Heizmonate erfolgen.
Schritt 1: Schwachstellen in der Dämmung müssen mit einer Wärmebildkamera
identifiziert werden.
Schritt 2: Macht die orange- bis rotgefärbten Bereiche ausfindig, denn hier herrscht
definitiv noch Verbesserungsbedarf.
Schritt 3: Geht die Sanierung an und behebt die Wärmelecks. Diese Investition lohnt
sich langfristig, da ihr eure Energiekosten nachhaltig senkt. Gut für den Geldbeutel
und die Umwelt.
Die Waschmaschine und der Geschirrspüler benötigen viel Strom und Wasser. Um
hier zu sparen, solltet ihr die Kapazität immer voll ausnutzen. Wie voll ihr die Geräte
beladen dürft, erfahrt ihr normalerweise in der entsprechenden Bedienungsanleitung.
Wer Wasser in einen Zahnputzbecher füllt, statt das Wasser beim Ausspülen laufen
zu lassen, spart täglich bis zu 2 €.
Durchschnittlich laufen durch einen Wasserhahn pro Minute 14 Liter Wasser. In einen
Zahnputzbecher passen aber nur etwa 250 Milliliter, was zum Zähneputzen absolut
ausreicht.
Benutzt Ihr schon einen Zahnputzbecher und spart damit kräftig Geld?
Wer heißes Wasser braucht, sollte sich für den Wasserkocher entscheiden. Denn dieser benötigt für die gleiche Wassermenge weniger Strom als der Elektroherd. Auch in Sachen Schnelligkeit kann der Herd nicht mithalten – ein guter Wasserkocher erhitzt das Wasser in nur ein bis zwei Minuten. Unser Zusatztipp: Füllt immer nur so viel Wasser in den Kocher wie ihr wirklich braucht. Außerdem solltet ihr das Gerät regelmäßig entkalken.
Vergangene und somit archivierte Beiträge zu uns, unseren Aktionen und den Themen aus unserer Energiewelt.
Das Hochwasser bereitet vielen Jülicherinnen und Jülichern die unterschiedlichsten Probleme. Wir möchten allen Betroffenen schnell und effektiv Hilfe leisten. Nutzen Sie bitte einer der folgenden Möglichkeiten, um bei uns Hilfe anzufordern: