Skip to content

Unser täg­li­ches Was­ser, Jülich!

Die Was­ser­ver­sor­gung Ihrer Stadt­wer­ke Jülich.

Was­ser ist Leben und Lebens­qua­li­tät. Es ist Arbeits­mit­tel, Wasch- und Hygie­nemit­tel sowie unver­zicht­ba­res Lebens­mit­tel. Und dar­über hin­aus haben wir sehr viel Ver­gnü­gen am Was­ser und in ihm.

Wir hier in Jülich sind mit Was­ser von beson­de­rer Qua­li­tät und Rein­heit reich beschenkt. Unser Was­ser ist von beson­de­rer Trink­was­ser­qua­li­tät und weist einen mitt­le­ren Här­te­grad auf.

Je tie­fer des­to besser.

Jülich ver­fügt über drei eige­ne Tief­brun­nen. Aus 130 Metern Tie­fe för­dern wir – Ihre SWJ – Grund­was­ser und berei­ten es zu unse­rem guten Jüli­cher Trink­was­ser auf.

Um den kon­stan­ten Ver­sor­gungs­fluss auch in Spit­zen­zei­ten zu gewähr­leis­ten, wer­den in zwei Zwi­schen­re­ser­voirs bis zu 5.000 Kubik­me­ter Was­ser gespei­chert. Dreh­zahl­ge­steu­er­te Netz­pum­pen gewähr­leis­ten einen ver­brauchs­un­ab­hän­gi­gen, kon­stan­ten Wasserdruck.

Mehr dar­über, wie das Jüli­cher Was­ser zu Ihnen und aus dem Was­ser­hahn kommt, lesen Sie hier bei Was­ser­haus­an­schluss.

Hygie­ne und Qua­li­tät – ohne Wenn und Aber.

Tie­fen­was­ser ist von exzel­len­ter und kon­stant guter Was­ser­qua­li­tät. Unse­re drei Brun­nen geben uns die­se Sicher­heit, unbe­ein­flusst von allen äuße­ren Faktoren.

Jähr­lich führt ein zer­ti­fi­zier­tes Hygie­ne-Insti­tut eine Trink­was­ser-Ana­ly­se in Jülich durch. Die aktu­el­le Unter­su­chung beschei­nigt unse­rem Jüli­cher Was­ser bes­te Trink­was­ser­ei­gen­schaf­ten und einen aus­ge­wo­ge­nen mitt­le­ren Härtebereich.

Zur aktu­el­len Trink­was­ser-Exper­ti­se mit allen Daten und Unter­su­chungs­er­geb­nis­sen gelan­gen Sie hier bei Trink­was­ser­ana­ly­se.

Wie viel Was­ser braucht der Mensch?

Der Pro-Kopf-Ver­brauch liegt in Jülich durch­schnitt­lich bei 135 Liter Was­ser pro Tag. Damit lie­gen wir leicht über dem Durch­schnitt von Nord­rhein-West­fa­len, der bei täg­lich 124 Liter liegt. Im inter­na­tio­na­len Ver­gleich ist das sehr wenig. In der Schweiz zum Bei­spiel kon­su­miert man etwa 260 Liter pro Tag, Bar­ce­lo­na hält einen Rekord mit 400 Litern.

Beru­hi­gend: Nir­gend­wo in Deutsch­land herrscht Was­ser­man­gel, unse­re Was­ser­re­ser­ven rei­chen bis weit in die Zukunft. Was­ser ist bei uns über­all stän­dig verfügbar.

Macht noch mehr Spa­ren noch mehr Sinn?

Lohnt es sich, noch spar­sa­mer mit Was­ser zu sein? Jein. Jeder Ein­zel­ne kann sicher noch mehr Was­ser und Kos­ten spa­ren. Aller­dings sind die Spar­ef­fek­te gering. Denn die fixen, vom Ver­brauch unab­hän­gi­gen Kos­ten machen schon den Groß­teil des Was­ser­prei­ses aus.

Für die Was­ser­wirt­schaft ins­ge­samt ist es aber nicht nur von Vor­teil, dass die Bevöl­ke­rung mit Was­ser so spar­sam umgeht. Als im letz­ten Jahr­hun­dert die Was­ser­ver­sor­gung auf- und aus­ge­baut wur­de, gin­gen alle Was­ser­wer­ke von Pro­gno­se-Daten aus, die einen deut­lich höhe­ren Was­ser­brauch pro Tag vor­her­sag­ten und von viel mehr Men­schen im Land aus­gin­gen. Des­halb sind die sei­ner­zeit gebau­ten Net­ze für heu­ti­ge Ver­hält­nis­se über­di­men­sio­niert. Daher müs­sen wir nun regel­mä­ßig die Net­ze spü­len, um die Zulei­tun­gen zu rei­ni­gen und so die Auf­la­gen für Trink­was­ser­lei­tun­gen zu erfül­len. Dabei wird vie­les von der ein­ge­spar­ten Was­ser­men­ge wie­der auf­ge­braucht. Die Kos­ten die­ser Maß­nah­men wer­den über die Grund­kos­ten auf alle umgelegt.

Noch nie war unser flüs­si­ges Gold so günstig.

Man rech­net, dass jeder in Deutsch­land durch­schnitt­lich 17 Cent pro Tag für Was­ser aus­gibt. Die Ent­wick­lung der Pro-Kopf-Aus­ga­ben für Trink­was­ser liegt schon seit Jah­ren unter der Infla­ti­ons­ra­te. Was­ser ist des­halb eines der weni­gen Lebens­mit­tel, die nicht wirk­lich teu­rer wurden.

Prei­se für Trink­was­ser von bes­ter Qua­li­tät in Jülich fin­den Sie hier.

Prä­di­kat: Preiswert!

Der Trink­was­ser­preis errech­net sich über­all in Deutsch­land aus einem fixen Grund­preis und einem vom Ver­brauch abhän­gi­gen Men­gen­preis. Nur beim Men­gen­preis macht es sich bemerk­bar wie spar­sam jeder Ein­zel­ne beim Was­ser­ver­brauch ist.

Der Grund­preis ent­hält alle Kos­ten für das Was­ser­netz und alle Anla­gen. Die­se fes­ten Kos­ten – es sind cir­ca 80 bis 90 Pro­zent – wer­den unab­hän­gig vom indi­vi­du­el­len Ver­brauch auf alle Kun­den umge­legt. Durch den Rück­gang des Trink­was­ser­ver­brauchs steigt der Grund­preis, denn die Auf­wen­dun­gen für Anla­gen und Net­ze wer­den antei­lig höher.

Trink­was­ser-Bench­mark

Wir füh­ren regel­mä­ßig Ver­bes­se­rungs­pro­zes­se durch, um fort­lau­fend einen opti­ma­len Stan­dard gewähr­leis­ten zu kön­nen. Des­halb neh­men wir bereits seit vie­len Jah­ren an einem frei­wil­li­gen Leis­tungs­ver­gleich von Was­ser­ver­sor­gungs­un­ter­neh­men (Bench­mar­king) teil. Die aktu­el­le Urkun­de des Leis­tungs­ver­glei­ches fin­den Sie wei­ter unten.

Ihre Was­ser­ex­per­ten.

Falls Sie fra­gen zur Was­ser­ver­sor­gung haben: Die Kun­den­be­ra­ter und Kun­den­be­ra­te­rin­nen der Stadt­wer­ke Jülich GmbH ken­nen sich bes­tens aus. Besu­chen Sie uns im Kun­den­zen­trum, rufen Sie uns an oder schrei­ben Sie uns eine E‑Mail. Wir hel­fen gern.

Was­ser­stand im Medien-Fokus

Nach­fra­ge-Rück­gang beim selbst­ver­ständ­lichs­ten Lebens­mit­tel
Pro Tag Aus­ga­ben von unge­fähr 17 Cent für Wasser

Jülich. Was­ser ist unser selbst­ver­ständ­lichs­tes Lebens­mit­tel. Kein Wun­der, dass der WDR es dar­um einen gan­zen Tag lang in den Mit­tel­punkt sei­ner Bericht­erstat­tung stell­te. Infor­miert wur­de sowohl im Radio als auch im Fern­se­hen über die unter­schied­lichs­ten Aspek­te. Da ging es um die Anfor­de­run­gen an die Qua­li­tät von Trink­was­ser, über sei­ne Nut­zung, sei­nen Preis bis hin zum spar­sa­men Umgang mit die­sem Lebensmittel.

Demo­gra­fi­scher Wandel 

Auch in Jülich beschäf­tigt man sich inten­siv mit dem The­ma „Was­ser“. Schließ­lich gehört die siche­re Ver­sor­gung der gesam­ten Stadt mit Trink­was­ser zu den Basis-Auf­ga­ben der Stadt­wer­ke Jülich GmbH (SWJ). In Jülich wird das Was­ser aus drei Tief­brun­nen – mit bis zu 200 Metern tie­fen, auf­wen­di­gen Boh­run­gen – gewon­nen. „Dadurch haben wir schon immer eine exzel­len­te und kon­stan­te Was­ser­qua­li­tät, denn unse­re Tief­brun­nen geben uns die Sicher­heit, von äuße­ren Umwelt­ein­flüs­sen unbe­ein­flusst, hoch-qua­li­ta­ti­ves Trink­was­ser zu lie­fern“, betont Ulf Kamburg.

„Wir ste­hen vor sys­tem­be­ding­ten Her­aus­for­de­run­gen, für die es gilt, grund­sätz­li­che Lösungs­an­sät­ze zu fin­den. Beim Was­ser wer­den wir mit einem rück­läu­fi­gem Ver­brauch und ver­än­der­tem Nut­zungs­ver­hal­ten bei gleich­zei­tig stei­gen­dem Fest­kos­ten­block kon­fron­tiert“, zeigt Ulf Kam­burg einen Punkt auf, der für die Zukunft nicht nur in Jülich wich­tig wer­den wird.

Kam­burg ver­weist auf eine Stu­die des Sta­tis­ti­schen Bun­des­am­tes. Sie sagt vor­her, dass die deut­sche Bevöl­ke­rung deut­lich abneh­men wird – von heu­te etwa 82 Mil­lio­nen Men­schen auf geschätz­te 65 bis 70 Mil­lio­nen bis zum Jahr 2060. „Dazu wer­den in eini­gen Regio­nen noch zusätz­li­che, infra­struk­tu­rel­le Aspek­te kom­men, die eben­falls für einen sin­ken­den Ver­brauch von Was­ser sor­gen werden.“

Was­ser sparen

In Deutsch­land geht man spar­sa­mer mit Was­ser um als in ande­ren Län­dern.
So ver­braucht jeder Ein­woh­ner von Nord­rhein-West­fa­len täg­lich 124 Liter Was­ser. In der Schweiz liegt die Mess­lat­te bei 260 Litern, in Bar­ce­lo­na sogar bei 400 Litern. Aber der spar­sa­me Umgang mit Was­ser hat für die Was­ser­wirt­schaft nicht nur posi­ti­ve Seiten.

„1960 hat die Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Ber­lin für das Jahr 2000 einen Was­ser­brauch von 219 Litern pro Ein­woh­ner und Tag pro­gnos­ti­ziert. Selbst 1976 wur­de vom Batel­le-Insti­tut der Kon­sum noch mit 193 Litern vor­her­ge­se­hen. Im Jahr 2000 lag der tat­säch­li­che Ver­brauch mit 136 Litern dann davon weit ent­fernt“, erläu­tert Ulf Kamburg.

Die­se Pro­gno­se-Daten wur­den sei­ner­zeit beim Aus­bau der Was­ser­ver­sor­gung berück­sich­tigt, denn man woll­te für zukünf­ti­ge Stei­ge­run­gen des Ver­brauchs gerüs­tet sein. „In der Was­ser­wirt­schaft wird beim Bau von Lei­tun­gen für 30 und mehr Jah­re im Vor­aus geplant“, ergänzt Jür­gen Söb­bing, zustän­di­ger SWJ-Pro­ku­rist für die tech­ni­schen Belan­ge. Zusätz­lich müs­sen neben den pro­gnos­ti­zier­ten Ver­bräu­chen auch die zeit­li­chen Ver­brauchs­schwan­kun­gen berück­sich­tigt werden.

Heu­te sind die sei­ner­zeit gebau­ten bezie­hungs­wei­se erneu­er­ten Lei­tungs­net­ze teil­wei­se zu groß dimen­sio­niert. Die stark rück­läu­fi­ge Ent­wick­lung des Pro-Kopf-Ver­brauchs führt somit zu einer Unter­aus­las­tung von die­sen Netz­tei­len. Ein Punkt, der dem Fach­mann Sor­gen berei­tet. „Wir müs­sen nun eini­ge Lei­tun­gen spü­len, um die Trink­was­ser-Anfor­de­run­gen zu erfül­len“, erläu­tert er. „Da geht die ein­ge­spar­te Was­ser­men­ge des Ein­zel­nen teil­wei­se wie­der verloren“.

Preis­ent­wick­lung liegt unter Inflationsrate

Pro Tag geben die Men­schen in Deutsch­land etwa 17 Cent für Was­ser aus. „Bei allen Dis­kus­sio­nen ist zu beden­ken, dass die Ent­wick­lung der Pro-Kopf-Aus­ga­ben für Trink­was­ser nied­ri­ger als die Infla­ti­ons­ra­te ist“, betont Ulf Kam­burg. Er ver­weist auf eine aktu­el­le Exper­ten­be­fra­gung des Bun­des­ver­ban­des der Ener­gie- und Was­ser­wirt­schaft (BDEW) vom April 2014. Dar­in wird deut­lich, dass die­se Ent­wick­lung bereits im Jahr 2007 begon­nen hat und seit­dem immer wei­ter anhält.

Inter­view mit Herrn Kamburg

Herr Kam­burg, als Chef der Stadt­wer­ke Jülich GmbH sind Sie auch zustän­dig für das Was­ser von Jülich. Sie haben sicher schwim­men gelernt, wo und wann war das überhaupt? 

Ich habe schon als klei­ner Jun­ge im ört­li­chen Hal­len­bad an unse­rem dama­li­gen Wohn­ort schwim­men gelernt. Das muss so im Alter von drei oder vier gewe­sen sein, denn ich kann mich erin­nern, dass ich zu Beginn mei­ner Schul­zeit im Schwimm­ver­ein war. Ich hal­te es für wirk­lich wich­tig, dass Kin­der früh und gut schwim­men ler­nen. Ers­tens ist es gut für die moto­ri­sche Ent­wick­lung und zwei­tens bele­gen lei­der Sta­tis­ti­ken, dass es zu vie­le Men­schen und vor allem Kin­der gibt, die nicht oder nur unzu­rei­chend schwim­men kön­nen, was gefähr­li­che Fol­gen haben kann.

Nun schwim­men Sie seit 5 12 Jah­ren in Jülich. Woher kommt denn das Jüli­cher Wasser?

Wir haben in Jülich drei Tief­brun­nen, dort gewin­nen wir unser Trink­was­ser. Und mit „tief“ mei­ne ich wirk­lich tief, denn wir haben bis zu 200 Meter tief boh­ren müs­sen. Das Ergeb­nis freut nicht nur uns als Was­ser­lie­fe­ran­ten, son­dern auch die Jüli­cher Bür­ger. Denn wir för­dern eine exzel­len­te und kon­stant gute Was­ser­qua­li­tät aus die­ser Tie­fe. Unse­re Brun­nen geben uns die Sicher­heit, hoch-qua­li­ta­ti­ves Trink­was­ser zu lie­fern. Und das unbe­ein­flusst von äuße­ren Umwelt­ein­flüs­sen. Wen es inter­es­siert: Wir stel­len jähr­lich unse­re Trink­was­ser-Ana­ly­se, die wir von einem ange­se­he­nen Hygie­ne-Insti­tut erhal­ten, in unse­ren Inter­net-Auf­tritt ein. Bei der aktu­el­len Unter­su­chung ist die Qua­li­tät als „weich“ bezeich­net worden.

Wie viel Was­ser ver­braucht der Durch­schnitts-Jüli­cher so am Tag als Lebens­mit­tel, im Bad, zum Kaf­fee­ko­chen und Trep­pe wischen? 

Jeder Jüli­cher ver­braucht pro Tag im Durch­schnitt cir­ca 135 Liter Was­ser. Damit lie­gen wir leicht über dem Durch­schnitt von Nord­rhein-West­fa­len. In unse­rem Bun­des­land ver­brau­chen die Men­schen täg­lich 124 Liter Was­ser. Damit sind die Men­schen bei uns deut­lich spar­sa­mer als in ande­ren Län­dern. In der Schweiz kon­su­miert man etwa 260 Liter pro Tag, in Bar­ce­lo­na sind es sogar 400 Liter. Übri­gens hat der der WDR das The­ma „Was­ser“ am 4. August einen gan­zen Tag lang in den Mit­tel­punkt sei­ner Bericht­erstat­tung gestellt. Es ist also sehr aktu­ell. Wie Sie viel­leicht wis­sen, herrscht in Deutsch­land kein Was­ser­man­gel, da das soge­nann­te Was­ser­an­ge­bot über­all bes­tens ver­füg­bar ist.

Strom spa­ren macht ja viel Sinn für die Umwelt und das eige­ne Porte­mon­naie. Ist das beim Was­ser auch so?

Für den Ein­zel­nen ist das sicher­lich so. Für die Was­ser­wirt­schaft ist es aber nicht nur von Vor­teil, dass die Bevöl­ke­rung so spar­sam mit Was­ser umgeht. Als im letz­ten Jahr­hun­dert die Was­ser­ver­sor­gung in Deutsch­land auf- und aus­ge­baut wur­de, haben alle Was­ser­wer­ke die Pro­gno­se-Daten der unter­schied­li­chen Spe­zia­lis­ten berück­sich­tigt. Die­se Pro­gno­sen sind von einem deut­lich höhe­ren Was­ser­brauch pro Tag und von deut­lich mehr Men­schen im Land ausgegangen.

Noch 1980 pro­gnos­ti­zier­te man einen Pro-Kopf-Ver­brauch von cir­ca 220 Liter. Und kei­ner hat vor 30 Jah­ren dar­an gedacht, dass unse­re Bevöl­ke­rungs­zahl schrump­fen könn­te und dass so inten­siv weni­ger Was­ser ver­braucht wür­de. Heu­te sind die sei­ner­zeit gebau­ten und erneu­er­ten Net­ze teil­wei­se ein­fach zu groß dimen­sio­niert. Daher müs­sen wir nun die Lei­tun­gen spü­len, um die Trink­was­ser-Anfor­de­run­gen zu erfül­len. Da geht eini­ges von der ein­ge­spar­ten Was­ser­men­ge wie­der ver­lo­ren. Das berei­tet uns schon Sor­gen und wird eine Her­aus­for­de­rung der nächs­ten Zeit für uns und die Bran­che werden.

Was kos­tet Was­ser denn so? Und wovon hän­gen Was­ser­prei­se ab?

Man rech­net, dass in Deutsch­land die Men­schen im Durch­schnitt 17 Cent pro Tag für Was­ser aus­ge­ben. Damit liegt die Ent­wick­lung der Pro-Kopf-Aus­ga­ben für Trink­was­ser nied­ri­ger als die der Infla­ti­ons­ra­te. Exper­ten haben auf­ge­zeigt, dass die­se Ent­wick­lung bereits vor sie­ben Jah­ren begon­nen hat und seit­dem immer wei­ter anhält.

Unser Trink­was­ser­preis besteht aus zwei Bestand­tei­len: einem varia­blen Preis­an­teil und einem Grund­preis. Der varia­ble Preis­an­teil bezieht sich auf die Men­ge Was­ser, die ein Kun­de nutzt. Wir nen­nen das den „Men­gen­preis“. Hier macht sich bemerk­bar, wie spar­sam der ein­zel­ne Kun­de mit Was­ser umgeht.

Der Grund­preis bezieht sich auf die nicht oder nur sehr wenig beein­fluss­ba­ren Kos­ten, die auf­grund der Net­ze und Anla­gen bestehen. Die Net­ze und Anla­gen wer­den ja von allen Kun­den genutzt und jeder Kun­de – unab­hän­gig von den zu ver­le­gen­den Lei­tungs­län­gen – ist an das Was­ser­netz anzu­schlie­ßen. Die­se Fix­kos­ten, das sind cir­ca 80 bis 90 Pro­zent, sind unab­hän­gig von der Men­ge, die die ein­zel­nen Kun­den für sich ver­brau­chen. Durch den Rück­gang des Trink­was­ser­ver­brauchs stei­gen die Grund­prei­se, denn die Auf­wen­dun­gen für Anla­gen und Net­ze wer­den antei­lig höher.

Kos­tet das Was­ser in Jülich viel oder wenig im Ver­gleich zu Aus­wär­ti­gen aus Düren, Ham­burg oder Berlin?

Ver­gli­chen mit die­sen Orten sind wir hier in Jülich (je Kubik­me­ter ver­brauch­ten Was­sers) deut­lich güns­ti­ger. Und was die Jüli­cher sicher freu­en wird – über die Regi­on gese­hen kön­nen wir schon sagen, dass wir einer der güns­ti­gen Anbie­ter hier sind.

Die deut­sche Bevöl­ke­rung schrumpft. Müs­sen wir jetzt öfter duschen, damit die Bilanz wie­der stimmt?

Wir haben in der Zukunft eini­ge Her­aus­for­de­run­gen beim und zum The­ma Was­ser zu stem­men. Denn wir haben beim Was­ser mit rück­läu­fi­gem Ver­brauch und einem ver­än­der­ten Nut­zer­ver­hal­ten zu leben. Dem müs­sen wir Rech­nung tra­gen. Dazu kommt noch, dass die soge­nann­ten Fix­kos­ten pro­por­tio­nal steigen.

Das ist ein Spa­gat, zu dem wir uns noch eini­ges ein­fal­len las­sen müs­sen. Glei­ches gilt übri­gens auch für die Abwas­ser­sei­te. Dem­entspre­chend beschäf­ti­gen wir uns aktu­ell, wie vie­le in der Bran­che auch, mit der Systematik.

Als Fazit könn­te man for­mu­lie­ren: Was­ser­spa­ren lohnt sich volks­wirt­schaft­lich gese­hen nicht. Es führt ins­ge­samt zu stei­gen­den spe­zi­fi­schen Kos­ten, sowohl im Was­ser- wie im Abwas­ser­be­reich. Das hört sich zwar komisch an, ist aber trotz­dem die Rea­li­tät, mit der wir uns aus­ein­an­der set­zen müssen.

Wenn Sie so täg­lich beruf­lich mit Was­ser zu tun haben, trin­ken Sie auch gern Was­ser? Lie­ber blub­bernd aus der Fla­sche oder das gute Jüli­cher Was­ser aus dem Hahn? 

Ich trin­ke gern Was­ser. Das gute Jüli­cher Was­ser gehört selbst­ver­ständ­lich zu mei­nen Stan­dard­ge­trän­ken. Wenn ich abends nach Hau­se gehe, habe ich zwei bis drei Liter davon getrun­ken. Die zap­fe ich mir an unse­rem SWJ-Was­ser­spen­der und ver­set­ze sie mit etwas Koh­len­säu­re. Aber auch aus dem Hahn ist unser Was­ser lecker und sehr bekömmlich.

Eine grund­sätz­li­che Emp­feh­lung an alle ist, schon aus gesund­heit­li­chen Grün­den viel und natür­lich Jüli­cher Was­ser zu trin­ken. Übri­gens steht auch im Rat­haus ein sol­cher SWJ-Was­sers­spen­der und der kann gern genutzt werden.

Wenn es reg­net wie aus Eimern, ist das dann zu viel des Guten? Oder kön­nen Sie Pfüt­zen­hop­sen noch etwas abgewinnen?

Für einen opti­mis­ti­schen Men­schen gibt es eigent­lich kein schlech­tes Wet­ter, son­dern nur fal­sche Klei­dung. Ich neh­me es, wie es kommt. Dank mei­ner immensen Haar­pracht ist es jedoch so, das mir das Was­ser recht schnell in den Nacken läuft, was nicht so wirk­lich ange­nehm ist. Dem­entspre­chend habe ich schö­nes Wet­ter natür­lich, wie jeder, lie­ber. Ein schö­ner Son­nen­tag belebt das Gemüt immer mehr als Regen­ta­ge. Pfüt­zen sprin­gen gehört heu­te sicher der Ver­gan­gen­heit an, auch wenn ich es als Kind selbst gern gemacht habe. Und das sehr zum Leid­we­sen mei­ner Eltern.

Und die letz­te Fra­ge: Nervt Sie eigent­lich ein trop­fen­der Wasserhahn?

Ja, natür­lich nervt mich das. Las­sen Sie mich augen­zwin­kernd hin­zu­fü­gen: Was­ser­häh­ne soll­ten gut geöff­net sein, denn dann wird unser gutes Jüli­cher Was­ser auch rege genutzt.

Mit Zwi­schen­zäh­ler Abwas­ser­ge­büh­ren sparen

Stadt­wer­ke Jülich hel­fen bei der Gartenbewässerung

Wel­cher Haus­be­sit­zer kennt das nicht? Es ist heiß und der Gar­ten muss drin­gend bewäs­sert wer­den, damit nicht alle Pflan­zen ver­trock­nen. Nutzt man das „nor­ma­le“ Haus­halts­was­ser, müs­sen neben der ent­nom­me­nen Men­ge auch noch Abwas­ser­ge­büh­ren ent­rich­tet werden.

„Das muss aber nicht sein“, weiß Kris­ti­na Weig­an­dt von der Kun­den­be­treu­ung der Stadt­wer­ke Jülich GmbH (SWJ). Denn die Abwas­ser­ge­büh­ren ent­fal­len, wenn mit einem soge­nann­ten „Zwi­schen­zäh­ler“ die Was­ser­men­gen für den Gar­ten ermit­telt werden.

Der Ein­bau des Zäh­lers ist beim Steu­er­amt der Stadt Jülich zu bean­tra­gen, da die SWJ zwar für die Frisch­was­ser­lie­fe­rung, nicht aber für die Abwas­ser­be­rech­nung zustän­dig ist. Das Form­blatt dazu gibt es hier im Inter­net. Für die Geneh­mi­gung, die in der Regel kurz­fris­tig erteilt wird, erhebt die Stadt eine ein­ma­li­ge Ver­wal­tungs­ge­bühr von 12 Euro. Der Haus­ei­gen­tü­mer muss sich dann einen sol­chen Zwi­schen­zäh­ler besor­gen und selbst oder mit Hil­fe eines Instal­la­teurs einbauen.

Am Ende des Jah­res muss der Zäh­ler­stand der Stadt Jülich gemel­det wer­den. „Wir infor­mie­ren die Stadt über die bezo­ge­ne Frisch­was­ser­men­ge. Davon wird die Men­ge für die Gar­ten­be­wäs­se­rung abge­zo­gen und nur der ver­blei­ben­de Anteil bei der Abwas­ser­be­rech­nung berück­sich­tigt“, infor­miert Ibra­him Güler, Lei­ter der SWJ-Kun­den­be­treu­ung. „So kann man deut­lich güns­ti­ger sei­nen Gar­ten gie­ßen. Das ist schon eine schö­ne finan­zi­el­le Entlastung.“

Doku­men­te

Trink­was­ser-Bench­mark
Datei: PDF
Erstellt: 06/2022
Grö­ße: 380 kB

Kundenservice

Kontakt zu uns

Rückruf anfordern

Das Hochwasser bereitet vielen Jülicherinnen und Jülichern die unterschiedlichsten Probleme. Wir möchten allen Betroffenen schnell und effektiv Hilfe leisten. Nutzen Sie bitte einer der folgenden Möglichkeiten, um bei uns Hilfe anzufordern: