- 20. April 2024
- I
- 6 Min.
Wir als Stadtwerke Jülich haben es uns zum Ziel gesetzt, Ihnen nicht nur Energie, sondern auch eine nachhaltige Zukunft zu liefern. Dafür haben wir uns gewandelt und neu definiert.
Die Elektromobilität ist eins der zukunftsträchtigsten Themen. Doch bisher ist das Thema für viele noch Neu und entsprechend viele Fragen sind offen. Wir haben die Erfahrung einer jülicher E‑Auto- Fahrerin für Euch zusammengefasst und beantworten Euch so einige der am meist gestellten Fragen zum Thema E‑Auto fahren, Ladeinfrastruktur, Vorteile, Kosten, Spaßpotenzial und Zukunftsfähigkeit.
Die meisten Vorteile der Elektromobilität liegen auf der Hand. Ein E‑Auto entlastet enorm die Atmosphäre. Wo Elektro drin steckt, sind die CO2-Emissionen deutlich geringer als bei Verbrennern. Vor allem in Städten wird die Luftqualität durch mehr und mehr elektrische Autos deutlich verbessert. Die Lufteinhaltegrenzen sind das erstrebenswerte Ziel, welches durch elektrische Autos deutlich leichter erreicht wird. Doch auch weltweit können E‑Autos einen großen Beitrag zur Einhaltung der CO2-Ziele leisten.
Auch die geringen Kosten des Ladens und des Unterhalts sind nicht zu verachten. Zusätzlich spart Ihr an Wartungskosten, denn der Verschleiß der E‑Autos ist deutlich geringer. Mehr zu den Kosten findet Ihr in dem Absatz „Sind E‑Autos nicht unverhältnismäßig teuer?“.
Was viele nicht denken: E‑Auto fahren macht Spaß! Die Beschleunigung ist enorm, das Fahren lautlos. Für alle, die lieber Motorsound hören, bieten viele Hersteller ein zusätzliches Feature an. Mehr dazu findet ihr unter der Kategorie „Spaßpotenzial“.
Zudem können E‑Autofahrer in einigen Stadtgebieten Vorzüge genießen, wie beispielsweise kostenlose Parkplätze, E‑Auto- Spuren und das Mitbenutzen der Busspuren.
Das Laden eines E‑Autos stellen sich viele kompliziert vor – Das erste mal Laden ist durchaus noch spannend, doch der Ladevorgang ist kein Hexenwerk. Wir, die Stadtwerke Jülich, arbeiten gemeinsam mit der Ladeinfrastruktur von innogy zusammen. Alles, was zum Laden eines E‑Autos benötigt, ist die eCharge App von innogy und das passende Ladekabel mit dem Steckertyp 2 (AC), welches im Normalfall zum Lieferumfang des E‑Autos gehört.
Zum Laden fahrt Ihr das E‑Auto nun einfach zu einer freien Ladesäule und steckt das Kabel sowohl in das Kontaktende der Ladesäule, sowohl an den passenden Anschluss an dem Fahrzeug. Nun startet ihr die eCharge App und scannt die Nummer der Ladesäule oder gebt diese manuell ein. Danach müsst ihr nur noch den Button „Ladevorgang starten“ drücken und die Zahlungsart auswählen. Hier gibt es folgende Möglichkeiten: Per PayPal, Kreditkarte oder mit Eurem Autostrom- Vertrag und der dazugehörigen Vertragsnummer. Auch wir von den Stadtwerken Jülich bieten exklusiv für Jülicher einen Autostromvertrag an.
Kontrolliert nun, ob das E‑Auto lädt. Die meisten Modelle besitzen ein Kontrolllämpchen neben dem Ladeanschluss, aber auch die innogy- Ladesäule leuchtet blau auf, sobald das Laden beginnt.
Jedes E‑Auto besitzt eine Reichweite- Anzeige, ähnlich die der Tankanzeige bei Verbrennern. Hier seht Ihr genau, wie viele Kilometer Ihr mit der aktuellen Fahrweise und den aktuell eingeschalteten Nebenverbrauchern mit dem Akkustand Eures E‑Autos erreicht. Ändert ihr Eure Fahrweise oder die eingeschalteten Nebenverbraucher, so ändert sich auch Eure Reichweiten-Anzeige. So könnt ihr genau sehen und planen, ob ihr Euer Ziel erreicht. Zusätzlich bieten viele Hersteller von E‑Autos zugehörige Apps zu ihrem Fahrzeug an, welche genau planen, welche Strecke Ihr fahren müsst, um eine Ladesäule zu erreichen, falls die Gesamtstrecke die Reichweite Eures Fahrzeugs überschreitet. Ebenfalls interessant sind die ECO-Modi, welche einige Modelle besitzen. So holt Ihr durch das Einschränken des Fahrkomforts noch den ein oder anderen Kilometer an Reichweite heraus. Ihr müsst also keine Sorge haben, dass Ihr unverhofft liegen bleibt, wenn Ihr regelmäßig ein Auge auf die Reichweite-Anzeige habt.
Sind E‑Autos nicht unverhältnismäßig teuer? E‑Autos sind in der Anschaffung teurer, im Unterhalt jedoch vergleichsweise günstig. Der Staat möchte die Elektromobilität voran treiben und bietet momentan attraktive Umweltprämien für E‑Autos an, sodass sich die Anschaffungskosten je nach Fahrzeug durchaus lohnen.
Ebenso spart ein E‑Autofahrer, der sein Auto bis zum 31.12.2020 zulässt, für die ersten 10 Jahre die KFZ-Steuer. Auch die Stromkosten pro Ladevorgang sind deutlich geringer im Vergleich zu Benzin, sowie die Wartung- und Verschleißkosten. Wartungskosten wie Ölwechsel, Kupplung oder Getriebe entfallen, der Verschleiß des E‑Motors ist geringer.
Ja, das geht. Bei vielen Fahrzeugtypen besteht die Möglichkeit, ein Netzladekabel für die haushaltsübliche Steckdose als Sonderausstattung zu bestellen. So kann das Fahrzeug auch ohne Wallbox zuhause am Stromnetz geladen werden – Das nimmt allerdings deutlich mehr Zeit in Anspruch als an einer Ladesäule und muss in Eurer Fahrplanung berücksichtigt werden.
Zudem findet Ihr allein in Jülich 3 Ladesäulen des innogy-Ladenetzes: Zentral gelegen am Schlossplatz, an der FH und am Technologiezentrum. Wenn Ihr also viel im Jülicher Stadtgebiet unterwegs seid und Euer Fahrprofil überwiegend Stadtfahrten aufweist, so ist es durchaus möglich, ein E‑Auto ohne Wallbox zu fahren. Das innogy-Ladenetz besitzt in ganz Deutschland über 5.300 Ladepunkte und wird stetig ausgebaut. So könnt Ihr auch außerhalb von Jülich unbedarft laden.
Wir haben für Euch nun ein attraktives Angebot für eine Wallbox womit wir künftig den Fortschritt der Elektromobilität in Jülich vorantreiben möchten. Besonders interessant ist die Wallbox aktuell in Kombination mit dem NRW-Förderprogramm. Hier erhaltet Ihr besonders günstige Einkaufspreise inkl. Installationsservice.
Die Reichweite der elektrischen Fahrzeuge weist je nach Hersteller und Modell große Unterschiede auf. Neue Fahrzeuge besitzen mittlerweile schon Reichweiten von bis zu 400 km. Analysiert vor dem Kauf eines E‑Autos am Besten Euer Fahrprofil: Fahrt ihr überwiegend innerhalb der Stadt oder des Kreises Düren, so reichen Fahrzeuge mit einer mittleren Reichweite. Fahrt Ihr jedoch regelmäßig Autobahn, so ist es ratsam, ein Fahrzeug mit einer höheren Reichweite zu wählen. Insgesamt arbeiten die Hersteller mit Hochdruck daran, die Reichweite der Fahrzeuge zu erhöhen.
Lange Strecken mit einem E‑Auto zurückzulegen ist im Prinzip natürlich möglich, bedarf aber ebenfalls einer guten Planung. Euch muss bewusst sein, dass ein Ladevorgang an Schnellladepunkten 1–2 Stunden und an regulären Ladepunkten 4–5 Stunden dauern kann (je nach kWh- Kapazität des Fahrzeugs). So muss bei langen Strecken, die die Reichweite des E‑Autos übersteigen, alle paar Stunden eine längere Pause zum laden eingelegt werden.
E‑Auto fahren macht Spaß! Die Beschleunigung ist enorm, da ein Elektrowagen eine 1‑Gang-Automatik besitzt. Da kann ein so mancher Verbrenner nicht mithalten. So kann es durchaus sein, dass während der Beschleunigung der ein oder andere Sportwagen mit Verbrennungsmotor abgehangen wird.
Für einige ein zusätzlicher Fahrspaß: Das Fahren ist lautlos. Für alle, die lieber Motorsound hören, bieten viele Hersteller ein zusätzliches Feature an, welches Motorsound imitiert.
Schon jetzt lohnt sich das E‑Auto fahren für einige Autofahrer. Die Reichweite der E‑Autos, sowie das Ladenetz werden stetig ausgebaut, sodass die Zielgruppe der potenziellen E‑Autofahrer stetig wächst. Auch die Bundesregierung setzt voll auf Elektromobilität und fördert mit attraktiven Prämien den Kauf eines Fahrzeugs. Autohäuser planen schon jetzt die Bestellungen der letzten Verbrennermotoren – Das Zukunftspotenzial der Elektromobilität ist demnach enorm und es ist unbestritten, dass die Elektromobilität die Zukunft des Autofahrens wird. Und auch wir von den Stadtwerken Jülich treiben die Elektromobilität mit unserem Autostromtarif voran und arbeiten stetig an attraktiven Angeboten zum Thema Elektromobilität.
Das Hochwasser bereitet vielen Jülicherinnen und Jülichern die unterschiedlichsten Probleme. Wir möchten allen Betroffenen schnell und effektiv Hilfe leisten. Nutzen Sie bitte einer der folgenden Möglichkeiten, um bei uns Hilfe anzufordern: