Skip to content

Daten­schutz­er­klä­rung

Wir freu­en uns über Ihr Inter­es­se an der Inter­net­prä­senz der Stadt­wer­ke Jülich GmbH, nach­fol­gend ver­ein­facht SWJ genannt. Die euro­päi­sche Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DS-GVO) und das Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz (BDSG-neu) sind die wesent­li­chen gesetz­li­chen Grund­la­gen, die wir zur Wah­rung der daten­schutz­recht­li­chen Belan­ge bei unse­ren Inter­net-Akti­vi­tä­ten berücksichtigen.

Die in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung ver­wen­de­ten Begrif­fe sind unter ande­rem in Art. 4 DS-GVO defi­niert. Zum bes­se­ren Ver­ständ­nis ver­wei­sen wir auf die Begriffs­be­stim­mun­gen im Anhang.

Urhe­ber­rech­te und Markenschutz 

Alle auf die­ser Web­site ver­öf­fent­lich­ten Infor­ma­tio­nen, Bei­trä­ge und Abbil­dun­gen sowie deren Anord­nung sind urhe­ber­recht­lich geschützt. Jede vom Urhe­ber­rechts­ge­setz nicht zuge­las­se­ne Ver­wer­tung bedarf der vor­he­ri­gen schrift­li­chen Zustim­mung der SWJ. Dies gilt ins­be­son­de­re für die Ver­viel­fäl­ti­gung, Ver­brei­tung, Wei­ter­ga­be, Bear­bei­tung, Über­set­zung, Ein­spei­che­rung, Ver­ar­bei­tung bzw. die Wie­der­ga­be von Inhal­ten in Daten­ban­ken oder ande­ren elek­tro­ni­schen Medi­en und Sys­te­men. Foto­ko­pien und Down­loads von Web­sei­ten dür­fen ohne schrift­li­che Geneh­mi­gung nur für den per­sön­li­chen, pri­va­ten und nicht kom­mer­zi­el­len Gebrauch her­ge­stellt wer­den. Davon aus­ge­schlos­sen sind Pres­se­infor­ma­tio­nen. Sämt­li­che auf unse­ren Web­sei­ten ver­wen­de­ten Mar­ken­zei­chen genie­ßen auch dann mar­ken­recht­li­chen Schutz, wenn eine expli­zi­te Nen­nung des jewei­li­gen Rech­te­inha­bers nicht erfolgt.

Haf­tungs­aus­schluss

Die Inhal­te die­ser Web­site wer­den mit größt­mög­li­cher Sorg­falt recher­chiert. Wir über­neh­men kei­ner­lei Haf­tung und/​oder Garan­tie, gleich aus wel­chem Rechts­grund, für die Rich­tig­keit, Voll­stän­dig­keit und Aktua­li­tät der bereit gestell­ten Infor­ma­tio­nen. Die SWJ haf­tet weder für direk­te noch indi­rek­te Schä­den, ein­schließ­lich ent­gan­ge­nen Gewinns, die durch die Nut­zung der Infor­ma­tio­nen oder Daten ent­ste­hen, die auf die­ser Web­site zu fin­den sind.

Ins­be­son­de­re sind die Infor­ma­tio­nen all­ge­mei­ner Art und stel­len kei­ne ein­zel­fall- und kun­den­be­zo­ge­ne Bera­tung dar. Sie sind weder dafür vor­ge­se­hen noch dazu geeig­net, eine indi­vi­du­el­le Bera­tung durch fach­kun­di­ge Per­so­nen unter Berück­sich­ti­gung der kon­kre­ten Umstän­de des jewei­li­gen Ein­zel­falls zu erset­zen. Für wei­ter­füh­ren­de und indi­vi­du­el­le Infor­ma­tio­nen kön­nen Sie sich gern mit uns in Ver­bin­dung set­zen. Auch für Kun­den der SWJ gilt, dass alle Infor­ma­tio­nen und Aus­künf­te auf die­ser Web­site unver­bind­lich sind.

Exter­ne Links

Die SWJ ist als Inhalts­an­bie­ter für die eige­nen zur Nut­zung bereit­ge­hal­te­nen Inhal­te ver­ant­wort­lich. Von die­sen eige­nen Inhal­ten sind Quer­ver­wei­se (sog. „Links“) auf die von ande­ren Anbie­tern bereit­ge­hal­te­nen Inhal­te zu unter­schei­den.
Wir distan­zie­ren uns hier­mit aus­drück­lich von den Inhal­ten aller durch Links erreich­ba­rer exter­ner Inter­net­sei­ten und wei­sen dar­auf hin, dass wir kei­ner­lei Ein­fluss auf die Gestal­tung und die Inhal­te der gelink­ten Sei­ten haben. Für die Inhal­te die­ser Sei­ten sind aus­schließ­lich die jewei­li­gen Web­site­be­trei­ber ver­ant­wort­lich. Die­se Erklä­rung gilt für alle auf unse­ren Inter­net­sei­ten ange­zeig­ten Links.
Die SWJ haf­tet kei­nes­falls für Schä­den, die durch Nut­zung oder Nicht­nut­zung von Infor­ma­tio­nen ent­ste­hen, die auf Web­sites bereit­ge­stellt wer­den, auf wel­che die SWJ durch Quer­ver­wei­se oder Links verweist.

Kom­mu­ni­ka­ti­on über E‑Mail

Eine Kon­takt­auf­nah­me zu uns ist über die bereit­ge­stell­te E‑Mail-Adres­se mög­lich. In die­sem Fall wer­den die mit der E‑Mail über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten des Nut­zers gespei­chert. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten, die im Zuge einer Über­sen­dung einer E‑Mail über­mit­telt wer­den, ist Art. 6 Abs. 1 a DS-GVO. Zielt der E‑Mail-Kon­takt auf den Abschluss eines Ver­tra­ges ab, so ist zusätz­li­che Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO.
Kom­mu­ni­ka­ti­on per E‑Mail kann Sicher­heits­lü­cken auf­wei­sen. Bei­spiels­wei­se kön­nen E‑Mails auf ihrem Weg an unse­re Mit­ar­bei­ter von ver­sier­ten Inter­net­nut­zern auf­ge­hal­ten, ein­ge­se­hen und geän­dert wer­den. Grund­sätz­lich sind alle gesen­de­ten Infor­ma­tio­nen unge­schützt, sofern Sie bei der Über­tra­gung im Brow­ser nicht die SSL-Über­tra­gung oder eine ande­re Ver­schlüs­se­lungs­tech­no­lo­gie (soweit von der SWJ ange­bo­ten) wäh­len. Mit Hil­fe von SSL wird der unbe­rech­tig­te Zugriff auf sicher­heits­re­le­van­te Infor­ma­tio­nen ver­hin­dert und eine siche­re Über­tra­gung über das World Wide Web ermög­licht.
Bei Erhalt einer E‑Mail gehen wir davon aus, dass wir zu einer Beant­wor­tung per E‑Mail berech­tigt sind.

Nut­zung unse­res Webauftritts

Beim Auf­ru­fen unse­rer Web­site wer­den vor allem tech­ni­sche Infor­ma­tio­nen gesam­melt (z.B. Inter­net-Pro­vi­der, Brow­ser­typ, Betriebs­sys­tem, IP-Adres­se, Datum und Uhr­zeit des Zugriffs, Zahl der abge­ru­fe­nen Sei­ten pro Tag und Woche, Rang­fol­ge der besuch­ten Sei­ten, Rang­fol­ge der ange­klick­ten Links zu exter­nen Sei­ten, Nut­zungs­dau­er).
Wir ver­wen­den die­se Daten, um die Attrak­ti­vi­tät unse­rer Web­site zu ermit­teln und deren Inhal­te zu ver­bes­sern.
Die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung durch das Sys­tem ist not­wen­dig, um eine rei­bungs­lo­se, kom­for­ta­ble und siche­re Aus­lie­fe­rung der Web­site zu ermög­li­chen. Die­se Infor­ma­ti­on bleibt nur für die Dau­er der Sit­zung gespei­chert. Rechts­grund­la­ge für die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung ist Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO.

Online Diens­te

Bei der Nut­zung unse­rer Online-Diens­te wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­la­ge Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO abge­fragt und gespei­chert, um Ihre Anfra­ge zu beant­wor­ten, Ihren Auf­trag zu bear­bei­ten oder Ihnen Zugang zu spe­zi­el­len Infor­ma­tio­nen oder Ange­bo­ten zu ver­schaf­fen. Im Inter­es­se des Schut­zes Ihrer Daten wer­den wir kei­ner­lei Aus­künf­te an unbe­rech­tig­te Drit­te erteilen.

Beschrei­bung der betrof­fe­nen Per­so­nen­grup­pe und der dies­be­züg­li­chen Daten oder Datenkategorien

Kun­den­da­ten, Mit­ar­bei­ter­da­ten sowie Daten von Lie­fe­ran­ten wer­den ver­ar­bei­tet, sofern die­se zur Erfül­lung der Zweck­be­stim­mung erfor­der­lich ist. Auf Anfor­de­rung tei­len wir Ihnen ger­ne mit, in wel­chem Ver­fah­ren mög­li­cher­wei­se Ihre Daten gespei­chert sind und um wel­che Daten es sich handelt.

Wei­ter­ga­be per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Ihre Daten wer­den durch uns nur an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben, wenn Sie uns nach Art. 6 Abs. 1 a DS-GVO Ihre aus­drück­li­che Geneh­mi­gung erteilt haben, nach Art. 6 Abs. 1 c DS-GVO eine gesetz­li­che Ver­pflich­tung besteht, die Wei­ter­ga­be nach Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO erfor­der­lich ist oder die­se gesetz­lich zuläs­sig ist oder nach Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO für die Abwick­lung von Ver­trags­ver­hält­nis­sen mit Ihnen erfor­der­lich ist. Die­ses gilt auch für den Zugriff auf Ihre Daten inner­halb unse­res Unter­neh­mens. Eine Über­mitt­lung in Dritt­staa­ten außer­halb der EU ist nicht vorgesehen.

Betroffenenrechte/​Ihre Rechte

Bei Fra­gen oder Beschwer­den zum Daten­schutz kön­nen Sie sich ger­ne an unser Unter­neh­men wen­den (datenschutzbeauftragter@​stadtwerke-​juelich.​de oder pos­ta­lisch: Stadt­wer­ke Jülich GmbH, An der Vogel­stan­ge 2a, 52428 Jülich). Das umfasst das Recht, Aus­kunft über Ihre von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nach Art. 15 DS-GVO zu ver­lan­gen, das Recht auf Benach­rich­ti­gung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung nach Art. 18 DS-GVO, das Recht auf Daten­über­trag­bar­keit nach Art. 20 DS-GVO sowie das Recht auf Wider­spruch nach Art. 21 DS-GVO. Im Fal­le eines Wider­spruchs sen­den Sie uns hier­zu eine E‑Mail an die Adres­se: widerspruch-​DSGVO@​stadtwerke-​juelich.​de Dar­über hin­aus haben Sie die Mög­lich­keit, sich an die zustän­di­ge Auf­sichts­be­hör­de (LDI in Düs­sel­dorf) zu wenden.

Kin­der und Jugendliche

Kin­der und Jugend­li­che unter 16 Jah­ren dür­fen grund­sätz­lich ohne Zustim­mung der Eltern oder Erzie­hungs­be­rech­tig­ten kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an SWJ über­mit­teln. Wir wer­den wis­sent­lich erlang­te per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Kin­dern oder ein­ge­schränkt geschäfts­fä­hi­gen Jugend­li­chen nicht ver­wen­den oder Drit­ten gegen­über unbe­rech­tigt offenlegen.

Daten­si­cher­heit

Wir bedie­nen uns geeig­ne­ter tech­ni­scher und orga­ni­sa­to­ri­scher Sicher­heits­maß­nah­men, um Ihre Daten gegen zufäl­li­ge oder vor­sätz­li­che Mani­pu­la­ti­on, teil­wei­sen oder voll­stän­di­gen Ver­lust, Zer­stö­rung oder gegen unbe­fug­ten Zugriff Drit­ter zu schüt­zen. Unse­re Sicher­heits­maß­nah­men wer­den ent­spre­chend der tech­no­lo­gi­schen Ent­wick­lung fort­lau­fend verbessert.

Ein­satz von Ana­ly­se­tools und Anwen­dun­gen von Drittanbietern

Auf unse­rer Web­sei­te wer­den zu Zwe­cken der bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung und der Wer­bung Web­ana­ly­se-Diens­te eingesetzt.

Coo­kies
Unse­re Web­sei­te ver­wen­det Coo­kies. Bei Coo­kies han­delt es sich um Text­da­tei­en, die im Inter­net­brow­ser bzw. vom Inter­net­brow­ser auf dem Com­pu­ter­sys­tem des Nut­zers gespei­chert wer­den. Ruft ein Nut­zer eine Web­site auf, so kann ein Coo­kie auf dem Betriebs­sys­tem des Nut­zers gespei­chert wer­den. Die­ses Coo­kie ent­hält eine cha­rak­te­ris­ti­sche Zei­chen­fol­ge, die eine ein­deu­ti­ge Iden­ti­fi­zie­rung des Brow­sers beim erneu­ten Auf­ru­fen der Web­site ermög­licht. Eini­ge Funk­tio­nen unse­rer Inter­net­sei­te kön­nen ohne den Ein­satz von Coo­kies nicht ange­bo­ten wer­den. Die auf die­se Wei­se erho­be­nen Daten der Nut­zer wer­den durch tech­ni­sche Vor­keh­run­gen pseu­do­an­ony­mi­siert. Daher ist eine Zuord­nung der Daten zum auf­ru­fen­den Nut­zer nicht mehr mög­lich. Die Daten wer­den nicht gemein­sam mit sons­ti­gen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der Nut­zer gespei­chert. Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung unter Ver­wen­dung von Coo­kies ist Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO.

etra­cker
Auf unse­rer Web­site wer­den mit Tech­no­lo­gien der etra­cker GmbH (www​.etra​cker​.com) Daten zu Mar­ke­ting- und Opti­mie­rungs­zwe­cken gesam­melt und gespei­chert. Aus die­sen Daten kön­nen unter einem Pseud­onym Nut­zungs­pro­fi­le erstellt wer­den. Die mit den etra­cker-Tech­no­lo­gien erho­be­nen Daten wer­den ohne die geson­dert erteil­te Zustim­mung des Betrof­fe­nen nicht dazu benutzt, den Besu­cher die­ser Web­site per­sön­lich zu iden­ti­fi­zie­ren und nicht mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten über den Trä­ger des Pseud­onyms zusam­men­ge­führt. Der Daten­er­he­bung und ‑spei­che­rung kann jeder­zeit für die Zukunft bei etra­cker wider­spro­chen werden.

Mato­mo (ehe­mals PIWIK)
Wir nut­zen auf Tei­len unse­rer Web­site auch das Open-Source-Soft­ware-Tool Mato­mo (ehe­mals PIWIK) zur Ana­ly­se des Surf­ver­hal­tens unse­rer Nut­zer. Die Soft­ware setzt ein Coo­kie auf Ihrem Rech­ner und ermög­licht so die Ana­ly­se der Nut­zung unse­rer Web­site. Die Soft­ware läuft dabei aus­schließ­lich auf den Ser­vern unse­rer Web­sei­te. Eine Spei­che­rung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der Nut­zer fin­det nur dort statt. Eine Wei­ter­ga­be der Daten an Drit­te erfolgt nicht.

Goog­le Ana­ly­tics
Wir nut­zen Goog­le Ana­ly­tics, um die Nut­zung unse­rer Web­site ana­ly­sie­ren und regel­mä­ßig ver­bes­sern zu kön­nen. Über die gewon­ne­nen Sta­tis­ti­ken kön­nen wir unser Ange­bot ver­bes­sern und für Sie als Nut­zer inter­es­san­ter aus­ge­stal­ten. Rechts­grund­la­ge für die Nut­zung von Goog­le Ana­ly­tics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berech­tig­tes Inter­es­se ergibt sich aus den oben genann­ten Zwecken.

IP-Anony­mi­sie­rung
Wir haben auf die­ser Web­sei­te die Funk­ti­on IP-Anony­mi­sie­rung akti­viert. Dadurch wird Ihre IP-Adres­se von Goog­le inner­halb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on oder in ande­ren Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum vor der Über­mitt­lung in die USA gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die vol­le IP-Adres­se an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Im Auf­trag des Betrei­bers die­ser Web­site wird Goog­le die­se Infor­ma­tio­nen benut­zen, um Ihre Nut­zung der Web­site aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­site­ak­ti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­site­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen gegen­über dem Web­site­be­trei­ber zu erbrin­gen. Die im Rah­men von Goog­le Ana­ly­tics von Ihrem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit ande­ren Daten von Goog­le zusammengeführt.

Sie kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern; wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­site voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen kön­nen. Sie kön­nen dar­über hin­aus die Erfas­sung der durch das Coo­kie erzeug­ten und auf Ihre Nut­zung der Web­site bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adres­se) an Goog­le sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Goog­le ver­hin­dern, indem sie das unter dem fol­gen­den Link (http://​tools​.goog​le​.com/​d​l​p​a​g​e​/​g​a​o​p​t​o​u​t​?​h​l​=de) ver­füg­ba­re Brow­ser-Plug­in her­un­ter­la­den und installieren.

Alter­na­tiv zum Brow­ser-Plug­in, ins­be­son­de­re bei Brow­sern auf mobi­len End­ge­rä­ten, kön­nen Sie die Erfas­sung Ihrer Daten durch Goog­le Ana­ly­tics ver­hin­dern, indem Sie auf fol­gen­den Link kli­cken. Es wird ein Opt-Out-Coo­kie gesetzt, dass das Erfas­sen Ihrer Daten bei zukünf­ti­gen Besu­chen die­ser Web­sei­te verhindert.

Goog­le Ana­ly­tics deak­ti­vie­ren
Der Opt-out-Coo­kie gilt nur in die­sem Brow­ser und nur für unse­re Web­sei­te und wird auf Ihrem Gerät abge­legt. Löschen Sie die Coo­kies in die­sem Brow­ser, müs­sen Sie das Opt-Out-Coo­kie erneut setzen.

Auf­trags­ver­ar­bei­tung

Wir haben mit Goog­le einen Ver­trag zur Auf­trags­da­ten­ver­ar­bei­tung abge­schlos­sen und set­zen die stren­gen Vor­ga­ben der deut­schen Daten­schutz­be­hör­den bei der Nut­zung von Goog­le Ana­ly­tics um.

Infor­ma­tio­nen des Dritt­an­bie­ters: Goog­le Dub­lin, Goog­le Ire­land Ltd., Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Ire­land, Fax: +353 (1) 436 1001. Nut­zer­be­din­gun­gen: http://​www​.goog​le​.com/​a​n​a​l​y​t​i​c​s​/​t​e​r​m​s​/​d​e​.​h​tml , Über­sicht zum Daten­schutz: http://​www​.goog​le​.com/​i​n​t​l​/​d​e​/​a​n​a​l​y​t​i​c​s​/​l​e​a​r​n​/​p​r​i​v​a​c​y​.​h​tml , sowie die Daten­schutz­er­klä­rung: http://​www​.goog​le​.de/​i​n​t​l​/​d​e​/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​p​r​i​v​acy.

Goog­le-Tag-Mana­ger:
Die­se Web­site benutzt den Goog­le Tag Mana­ger. Goog­le Tag Mana­ger ist eine Lösung, mit der Ver­mark­ter Web­site-Tags über eine Ober­flä­che ver­wal­ten kön­nen. Das Tool Tag Mana­ger selbst (das die Tags imple­men­tiert) ist eine coo­kiel­o­se Domain und erfasst kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Das Tool sorgt für die Aus­lö­sung ande­rer Tags, die ihrer­seits unter Umstän­den Daten erfas­sen. Goog­le Tag Mana­ger greift nicht auf die­se Daten zu. Wenn auf Domain- oder Coo­kie-Ebe­ne eine Deak­ti­vie­rung vor­ge­nom­men wur­de, bleibt die­se für alle Track­ing-Tags bestehen, die mit Goog­le Tag Mana­ger imple­men­tiert werden.

Wer­bung

Ein­satz von Goog­le Adwords Conversion

Wir nut­zen das Ange­bot von Goog­le Adwords, um mit Hil­fe von Wer­be­mit­teln (soge­nann­ten Goog­le Adwords) auf exter­nen Web­sei­ten auf unse­re attrak­ti­ven Ange­bo­te auf­merk­sam zu machen. Wir kön­nen in Rela­ti­on zu den Daten der Wer­be­kam­pa­gnen ermit­teln, wie erfolg­reich die ein­zel­nen Wer­be­maß­nah­men sind. Wir ver­fol­gen damit das Inter­es­se, Ihnen Wer­bung anzu­zei­gen, die für Sie von Inter­es­se ist, unse­re Web­site für Sie inter­es­san­ter zu gestal­ten und eine fai­re Berech­nung von Wer­be-Kos­ten zu erreichen.

Die­se Wer­be­mit­tel wer­den durch Goog­le über soge­nann­te „Ad Ser­ver“ aus­ge­lie­fert. Dazu nut­zen wir Ad Ser­ver Coo­kies, durch die bestimm­te Para­me­ter zur Erfolgs­mes­sung, wie Ein­blen­dung der Anzei­gen oder Klicks durch die Nut­zer, gemes­sen wer­den kön­nen. Sofern Sie über eine Goog­le-Anzei­ge auf unse­re Web­site gelan­gen, wird von Goog­le Adwords ein Coo­kie in ihrem PC gespei­chert. Die­se Coo­kies ver­lie­ren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gül­tig­keit und sol­len nicht dazu die­nen, Sie per­sön­lich zu iden­ti­fi­zie­ren. Zu die­sem Coo­kie wer­den in der Regel als Ana­ly­se-Wer­te die Uni­que Coo­kie-ID, Anzahl Ad Impres­si­ons pro Plat­zie­rung (Fre­quen­cy), letz­te Impres­si­on (rele­vant für Post-View-Con­ver­si­ons) sowie Opt-out-Infor­ma­tio­nen (Mar­kie­rung, dass der Nut­zer nicht mehr ange­spro­chen wer­den möch­te) gespeichert.

Die­se Coo­kies ermög­li­chen Goog­le, Ihren Inter­net­brow­ser wie­der­zu­er­ken­nen. Sofern ein Nut­zer bestimm­te Sei­ten der Web­sei­te eines Adwords-Kun­den besucht und das auf sei­nem Com­pu­ter gespei­cher­te Coo­kie noch nicht abge­lau­fen ist, kön­nen Goog­le und der Kun­de erken­nen, dass der Nut­zer auf die Anzei­ge geklickt hat und zu die­ser Sei­te wei­ter­ge­lei­tet wur­de. Jedem Adwords-Kun­den wird ein ande­res Coo­kie zuge­ord­net. Coo­kies kön­nen somit nicht über die Web­sei­ten von Adwords-Kun­den nach­ver­folgt wer­den. Wir selbst erhe­ben und ver­ar­bei­ten in den genann­ten Wer­be­maß­nah­men kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Wir erhal­ten von Goog­le ledig­lich sta­tis­ti­sche Aus­wer­tun­gen zur Ver­fü­gung gestellt. Anhand die­ser Aus­wer­tun­gen kön­nen wir erken­nen, wel­che der ein­ge­setz­ten Wer­be­maß­nah­men beson­ders effek­tiv sind. Wei­ter­ge­hen­de Daten aus dem Ein­satz der Wer­be­mit­tel erhal­ten wir nicht, ins­be­son­de­re kön­nen wir die Nut­zer nicht anhand die­ser Infor­ma­tio­nen identifizieren.

Auf­grund der ein­ge­setz­ten Mar­ke­ting-Tools baut Ihr Brow­ser auto­ma­tisch eine direk­te Ver­bin­dung mit dem Ser­ver von Goog­le auf. Wir haben kei­nen Ein­fluss auf den Umfang und die wei­te­re Ver­wen­dung der Daten, die durch den Ein­satz die­ses Tools durch Goog­le erho­ben wer­den und infor­mie­ren Sie daher ent­spre­chend unse­rem Kennt­nis­stand: Durch die Ein­bin­dung von AdWords Con­ver­si­on erhält Goog­le die Infor­ma­ti­on, dass Sie den ent­spre­chen­den Teil unse­res Inter­net­auf­tritts auf­ge­ru­fen oder eine Anzei­ge von uns ange­klickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Goog­le regis­triert sind, kann Goog­le den Besuch Ihrem Account zuord­nen. Selbst wenn Sie nicht bei Goog­le regis­triert sind bzw. sich nicht ein­ge­loggt haben, besteht die Mög­lich­keit, dass der Anbie­ter Ihre IP-Adres­se in Erfah­rung bringt und speichert.

Sie kön­nen die Teil­nah­me an die­sem Track­ing-Ver­fah­ren auf ver­schie­de­ne Wei­se ver­hin­dern: a) durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware, ins­be­son­de­re führt die Unter­drü­ckung von Dritt­coo­kies dazu, dass Sie kei­ne Anzei­gen von Dritt­an­bie­tern erhal­ten; b) durch Deak­ti­vie­rung der Coo­kies für Con­ver­si­on-Track­ing, indem Sie Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass Coo­kies von der Domain „www​.goo​g​lead​ser​vices​.com“ blo­ckiert wer­den, https://​www​.goog​le​.de/​s​e​t​t​i​n​g​s​/​ads, wobei die­se Ein­stel­lung gelöscht wer­den, wenn Sie Ihre Coo­kies löschen; c) durch Deak­ti­vie­rung der inter­es­sen­be­zo­ge­nen Anzei­gen der Anbie­ter, die Teil der Selbst­re­gu­lie­rungs-Kam­pa­gne „About Ads“ sind, über den Link http://​www​.abou​ta​ds​.info/​c​h​o​i​ces, wobei die­se Ein­stel­lung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Coo­kies löschen; d) durch dau­er­haf­te Deak­ti­vie­rung in Ihren Brow­sern Fire­fox, Inter­net­ex­plo­rer oder Goog­le Chro­me unter dem Link http://​www​.goog​le​.com/​s​e​t​t​i​n​g​s​/​a​d​s​/​p​l​u​gin. Wir wei­sen Sie dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht alle Funk­tio­nen die­ses Ange­bots voll­um­fäng­lich nut­zen können.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz bei Goog­le fin­den Sie hier:

Goog­le Inc., 1600, Amphi­thea­ter Park­way, Moun­tain­view, Cali­for­nia, 94043, USA; http://​www​.goog​le​.com/​i​n​t​l​/​d​e​/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​p​r​i​v​acy und https://​ser​vices​.goog​le​.com/​s​i​t​e​s​t​a​t​s​/​d​e​.​h​tml. Alter­na­tiv kön­nen Sie die Web­sei­te der Net­work Adver­ti­sing Initia­ti­ve (NAI) unter http://​www​.net​work​ad​ver​ti​sing​.org besuchen. 

Dou­ble­Click by Google

Die­se Web­sei­te nutzt wei­ter­hin das Online Mar­ke­ting Tool Dou­ble­Click by Goog­le. Dou­ble­Click setzt Coo­kies ein, um für die Nut­zer rele­van­te Anzei­gen zu schal­ten, die Berich­te zur Kam­pa­gnen­leis­tung zu ver­bes­sern oder um zu ver­mei­den, dass ein Nut­zer die glei­chen Anzei­gen mehr­mals sieht. Über eine Coo­kie-ID erfasst Goog­le, wel­che Anzei­gen in wel­chem Brow­ser geschal­tet wer­den und kann so ver­hin­dern, dass die­se mehr­fach ange­zeigt wer­den. Dar­über hin­aus kann Dou­ble­Click mit­hil­fe von Coo­kie-IDs sog. Con­ver­si­ons erfas­sen, die Bezug zu Anzei­gen­an­fra­gen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nut­zer eine Dou­ble­Click-Anzei­ge sieht und spä­ter mit dem­sel­ben Brow­ser die Web­site des Wer­be­trei­ben­den auf­ruft und dort etwas kauft. Laut Goog­le ent­hal­ten Dou­ble­Click-Coo­kies kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Informationen.

Auf­grund der ein­ge­setz­ten Mar­ke­ting-Tools baut Ihr Brow­ser auto­ma­tisch eine direk­te Ver­bin­dung mit dem Ser­ver von Goog­le auf. Wir haben kei­nen Ein­fluss auf den Umfang und die wei­te­re Ver­wen­dung der Daten, die durch den Ein­satz die­ses Tools durch Goog­le erho­ben wer­den und infor­mie­ren Sie daher ent­spre­chend unse­rem Kennt­nis­stand: Durch die Ein­bin­dung von Dou­ble­Click erhält Goog­le die Infor­ma­ti­on, dass Sie den ent­spre­chen­den Teil unse­res Inter­net­auf­tritts auf­ge­ru­fen oder eine Anzei­ge von uns ange­klickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Goog­le regis­triert sind, kann Goog­le den Besuch Ihrem Account zuord­nen. Selbst wenn Sie nicht bei Goog­le regis­triert sind bzw. sich nicht ein­ge­loggt haben, besteht die Mög­lich­keit, dass der Anbie­ter Ihre IP-Adres­se in Erfah­rung bringt und speichert.

Sie kön­nen die Teil­nah­me an die­sem Track­ing-Ver­fah­ren auf ver­schie­de­ne Wei­se ver­hin­dern: a) durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware, ins­be­son­de­re führt die Unter­drü­ckung von Dritt­coo­kies dazu, dass Sie kei­ne Anzei­gen von Dritt­an­bie­tern erhal­ten; b) durch Deak­ti­vie­rung der Coo­kies für Con­ver­si­on-Track­ing, indem Sie Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass Coo­kies von der Domain „www​.goo​g​lead​ser​vices​.com“ blo­ckiert wer­den, https://​www​.goog​le​.de/​s​e​t​t​i​n​g​s​/​ads, wobei die­se Ein­stel­lung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Coo­kies löschen; c) durch Deak­ti­vie­rung der inter­es­sen­be­zo­ge­nen Anzei­gen der Anbie­ter, die Teil der Selbst­re­gu­lie­rungs-Kam­pa­gne „About Ads“ sind, über den Link http://​www​.abou​ta​ds​.info/​c​h​o​i​ces, wobei die­se Ein­stel­lung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Coo­kies löschen; d) durch dau­er­haf­te Deak­ti­vie­rung in Ihren Brow­sern Fire­fox, Inter­net­ex­plo­rer oder Goog­le Chro­me unter dem Link http://​www​.goog​le​.com/​s​e​t​t​i​n​g​s​/​a​d​s​/​p​l​u​gin. Wir wei­sen Sie dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht alle Funk­tio­nen die­ses Ange­bots voll­um­fäng­lich nut­zen können.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Dou­ble­Click by Goog­le erhal­ten Sie unter https://​www​.goog​le​.de/​d​o​u​b​l​e​c​l​ick und http://​sup​port​.goog​le​.com/​a​d​s​e​n​s​e​/​a​n​s​w​e​r​/​2​8​3​9​090, sowie zum Daten­schutz bei Goog­le all­ge­mein: https://​www​.goog​le​.de/​i​n​t​l​/​d​e​/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​p​r​i​v​acy. Alter­na­tiv kön­nen Sie die Web­sei­te der Net­work Adver­ti­sing Initia­ti­ve (NAI) unter http://​www​.net​work​ad​ver​ti​sing​.org besuchen.

Ver­lin­kung zu unse­ren Social Media Präsenzen

Unse­re Web­sei­te ent­hält Links zu unse­ren Social Media Prä­sen­zen:
Face­book – Insta­gram – YouTube

Wenn Sie unse­re Sei­te besu­chen, wer­den zunächst grund­sätz­lich kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an die Anbie­ter des sozia­len Netz­werks wei­ter­ge­ge­ben. Nur wenn Sie auf den Link kli­cken und dadurch zu unse­rer Sei­te des ent­spre­chen­den sozia­len Netz­wer­kes gelan­gen, erhält der Anbie­ter des sozia­len Netz­wer­kes die Infor­ma­ti­on, dass Sie die ent­spre­chen­de Web­site unse­res Online-Ange­bots auf­ge­ru­fen haben. Zudem wer­den die unter III. §1 die­ser Erklä­rung genann­ten Daten über­mit­telt. Im Fall von Face­book wird nach Anga­ben der jewei­li­gen Anbie­ter in Deutsch­land die IP-Adres­se sofort nach Erhe­bung anony­mi­siert. Durch den Klick auf den Link wer­den also per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen an den jewei­li­gen Anbie­ter des sozia­len Netz­wer­kes über­mit­telt und dort (bei US-ame­ri­ka­ni­schen Anbie­tern in den USA) gespei­chert. Da der Anbie­ter die Daten­er­he­bung ins­be­son­de­re über Coo­kies vor­nimmt, emp­feh­len wir Ihnen, vor dem Klick auf den Link über die Sicher­heits­ein­stel­lun­gen Ihres Brow­sers alle Coo­kies zu löschen.

Wir haben weder Ein­fluss auf die erho­be­nen Daten und Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, noch sind uns der vol­le Umfang der Daten­er­he­bung, die Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung, die Spei­cher­fris­ten bekannt. Auch zur Löschung der erho­be­nen Daten durch den Anbie­ter des sozia­len Netz­wer­kes lie­gen uns kei­ne Infor­ma­tio­nen vor.

Der Anbie­ter des sozia­len Netz­wer­kes spei­chert die über Sie erho­be­nen Daten als Nut­zungs­pro­fi­le und nutzt die­se für Zwe­cke der Wer­bung, Markt­for­schung und/​oder bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung sei­ner Web­site. Eine sol­che Aus­wer­tung erfolgt ins­be­son­de­re (auch für nicht ein­ge­logg­te Nut­zer) zur Dar­stel­lung von bedarfs­ge­rech­ter Wer­bung und um ande­re Nut­zer des sozia­len Netz­werks über Ihre Akti­vi­tä­ten auf unse­rer Web­site zu infor­mie­ren. Ihnen steht ein Wider­spruchs­recht gegen die Bil­dung die­ser Nut­zer­pro­fi­le zu, wobei Sie sich zur Aus­übung des­sen an den jewei­li­gen Anbie­ter des sozia­len Netz­wer­kes als daten­schutz­recht­lich Ver­ant­wort­li­chen wen­den müs­sen. Über die Links bie­ten wir Ihnen die Mög­lich­keit, mit den sozia­len Netz­wer­ken und ande­ren Nut­zern zu inter­agie­ren, so dass wir unser Ange­bot ver­bes­sern und für Sie als Nut­zer inter­es­san­ter aus­ge­stal­ten kön­nen. Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berech­tig­tes Inter­es­se ergibt sich aus den genann­ten Zwecken.

Die Daten­wei­ter­ga­be erfolgt unab­hän­gig davon, ob Sie ein Kon­to bei dem Anbie­ter des sozia­len Netz­wer­kes besit­zen und dort ein­ge­loggt sind. Wenn Sie ein­ge­loggt sind, wer­den Ihre bei uns erho­be­nen Daten direkt Ihrem beim jewei­li­gen Anbie­ter bestehen­den Kon­to zuge­ord­net. Wenn Sie den Link betä­ti­gen und z. B. die Sei­te ver­lin­ken, spei­chert der Plug-in-Anbie­ter auch die­se Infor­ma­ti­on in Ihrem Nut­zer­kon­to und teilt sie Ihren Kon­tak­ten öffent­lich mit. Wir emp­feh­len Ihnen, sich nach Nut­zung eines sozia­len Netz­werks regel­mä­ßig aus­zu­log­gen, ins­be­son­de­re jedoch vor Ankli­cken des Links, da Sie so eine Zuord­nung zu Ihrem Pro­fil beim Anbie­ter ver­mei­den können.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und ihrer Ver­ar­bei­tung durch den Anbie­ter des sozia­len Netz­wer­kes erhal­ten Sie in den im Fol­gen­den mit­ge­teil­ten Daten­schutz­er­klä­run­gen die­ser Anbie­ter. Dort erhal­ten Sie auch wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Ihren dies­be­züg­li­chen Rech­ten und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schut­ze Ihrer Privatsphäre.

Adres­sen der jewei­li­gen Plug-in-Anbie­ter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:

Face­book Inc., 1601 S Cali­for­nia Ave, Palo Alto, Cali­for­nia 94304, USA; http://​www​.face​book​.com/​p​o​l​i​c​y​.​php; wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Daten­er­he­bung: http://​www​.face​book​.com/​h​e​l​p​/​1​8​6​3​2​5​6​6​8​0​8​5​084, http://​www​.face​book​.com/​a​b​o​u​t​/​p​r​i​v​a​cy/ your-info-on-other#applications sowie http://​www​.face​book​.com/​a​b​o​u​t​/​p​r​i​v​a​c​y​/​y​o​u​r​-​i​nfo# everyoneinfo.

Insta­gram Inc., 1601 Wil­low Road, Men­lo Park, CA, 94025, USA; https://​insta​gram​.com/​a​b​o​u​t​/​l​e​g​a​l​/​p​r​i​v​acy.

You­Tube LLC, 901 Cher­ry Ave., San Bru­no, CA 94066, USA (Toch­ter­ge­sell­schaft von Goog­le); https://​www​.goog​le​.de/​i​n​t​l​/​d​e​/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​p​r​i​v​acy.

Ein­satz des Ver­sand­dienst­leis­ters „MailChimp“

Der Ver­sand unse­rer Mails erfolgt teil­wei­se mit­tels „MailChimp“, einer E‑Mail-Ver­sand­platt­form des US-Anbie­ters Rocket Sci­ence Group, LLC, 675 Pon­ce De Leon Ave NE #5000, Atlan­ta, GA 30308, USA.
Die E‑Mail-Adres­sen unse­rer Emp­fän­ger, als auch deren wei­te­re, im Rah­men die­ser Hin­wei­se beschrie­be­nen Daten, wer­den auf den Ser­vern von MailChimp in den USA gespei­chert. MailChimp ver­wen­det die­se Infor­ma­tio­nen zum Ver­sand und zur Aus­wer­tung der E‑Mails in unse­rem Auf­trag. Des Wei­te­ren kann MailChimp nach eige­nen Infor­ma­tio­nen die­se Daten zur Opti­mie­rung oder Ver­bes­se­rung der eige­nen Ser­vices nut­zen, z.B. zur tech­ni­schen Opti­mie­rung des Ver­san­des und der Dar­stel­lung der News­let­ter oder für wirt­schaft­li­che Zwe­cke, um zu bestim­men aus wel­chen Län­dern die Emp­fän­ger kom­men. MailChimp nutzt die Daten unse­rer Emp­fän­ger jedoch nicht, um die­se selbst anzu­schrei­ben oder an Drit­te
wei­ter­zu­ge­ben.

Wir ver­trau­en auf die Zuver­läs­sig­keit und die IT- sowie Daten­si­cher­heit von MailChimp. MailChimp ver­pflich­tet sich die EU-Daten­schutz­vor­ga­ben
ein­zu­hal­ten. Des Wei­te­ren haben wir mit MailChimp ein „Data-Pro­ces­sing-Agree­ment“ abge­schlos­sen. Dabei han­delt es sich um einen Ver­trag, in dem sich MailChimp dazu ver­pflich­tet, die Daten unse­rer Nut­zer zu schüt­zen, ent­spre­chend des­sen Daten­schutz­be­stim­mun­gen in unse­rem Auf­trag zu ver­ar­bei­ten und ins­be­son­de­re nicht an Drit­te wei­ter zu geben. Die
Daten­schutz­be­stim­mun­gen von MailChimp kön­nen Sie hier einsehen.

Sta­tis­ti­sche Erhe­bung und Ana­ly­sen
Die E‑Mails ent­hal­ten einen sog. „web-bea­con“, d.h. eine pixel­gro­ße Datei, die beim Öff­nen der Mail von dem Ser­ver von MailChimp abge­ru­fen wird. Im Rah­men die­ses Abrufs wer­den zunächst tech­ni­sche Infor­ma­tio­nen, wie Infor­ma­tio­nen zum Brow­ser und Ihrem Sys­tem, als auch Ihre IP-Adres­se und Zeit­punkt des Abrufs erho­ben. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den zur tech­ni­schen Ver­bes­se­rung der Ser­vices anhand der tech­ni­schen Daten oder der Ziel­grup­pen und ihres Lese­ver­hal­tens anhand derer Abruf­or­te (die mit Hil­fe der IP-Adres­se bestimm­bar sind) oder der Zugriffs­zei­ten genutzt. Zu den sta­tis­ti­schen Erhe­bun­gen gehört eben­falls die Fest­stel­lung, ob die EMails geöff­net wer­den, wann sie geöff­net wer­den und wel­che Links geklickt wer­den. Die­se Infor­ma­tio­nen kön­nen aus tech­ni­schen Grün­den zwar den ein­zel­nen Emp­fän­gern zuge­ord­net wer­den. Es ist jedoch weder unser Bestre­ben, noch das von MailChimp, ein­zel­ne Nut­zer zu beobachten.

Online-Auf­ruf und Daten­ma­nage­ment
Es gibt Fäl­le, in denen wir die Emp­fän­ger auf die Web­sei­ten von MailChimp lei­ten. Z.B. ent­hal­ten die E‑Mails einen Link, mit dem die Emp­fän­ger die EMail online abru­fen kön­nen (z.B. bei Dar­stel­lungs­pro­ble­men im EMail­pro­gramm). Fer­ner kön­nen Emp­fän­ger ihre Daten, wie z.B. die EMail­adres­se nach­träg­lich kor­ri­gie­ren. Eben­so ist die Daten­schutz­er­klä­rung
von MailChimp nur auf deren Sei­te abruf­bar. In die­sem Zusam­men­hang wei­sen wir dar­auf hin, dass auf den Web­sei­ten von MailChimp Coo­kies ein­ge­setzt und damit per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten­durch MailChimp, deren Part­nern und ein­ge­setz­ten Dienst­leis­tern (z.B. Goog­le Ana­ly­tics) ver­ar­bei­tet wer­den. Auf die­se Daten­er­he­bung haben wir kei­nen Ein­fluss. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen kön­nen Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von MailChimp entnehmen.

Kündigung/​Widerruf
Sie kön­nen den Emp­fang unse­rer E‑Mails jeder­zeit kün­di­gen, d.h. Ihre Ein­wil­li­gun­gen wider­ru­fen. Damit erlö­schen gleich­zei­tig Ihre Ein­wil­li­gun­gen in des­sen Ver­sand via MailChimp und die sta­tis­ti­schen Ana­ly­sen. Ein getrenn­ter Wider­ruf des Ver­san­des via MailChimp oder der sta­tis­ti­schen­Aus­wer­tung ist lei­der nicht mög­lich. Einen Link zur Kün­di­gung der E‑Mails fin­den Sie am Ende einer jeden Mail, die über MailChimp ver­sen­det wird.

Goog­le Maps

Auf die­ser Web­sei­te nut­zen wir das Ange­bot von Goog­le Maps. Dadurch kön­nen wir Ihnen inter­ak­ti­ve Kar­ten direkt in der Web­site anzei­gen und ermög­li­chen Ihnen die kom­for­ta­ble Nut­zung der Karten-Funktion.

Durch den Besuch auf der Web­site erhält Goog­le die Infor­ma­ti­on, dass Sie die ent­spre­chen­de Unter­sei­te unse­rer Web­site auf­ge­ru­fen haben. Zudem wer­den die unter § 3 die­ser Erklä­rung genann­ten Daten über­mit­telt. Dies erfolgt unab­hän­gig davon, ob Goog­le ein Nut­zer­kon­to bereit­stellt, über das Sie ein­ge­loggt sind, oder ob kein Nut­zer­kon­to besteht. Wenn Sie bei Goog­le ein­ge­loggt sind, wer­den Ihre Daten direkt Ihrem Kon­to zuge­ord­net. Wenn Sie die Zuord­nung mit Ihrem Pro­fil bei Goog­le nicht wün­schen, müs­sen Sie sich vor Akti­vie­rung des But­tons aus­log­gen. Goog­le spei­chert Ihre Daten als Nut­zungs­pro­fi­le und nutzt sie für Zwe­cke der Wer­bung, Markt­for­schung und/​oder bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung sei­ner Web­site. Eine sol­che Aus­wer­tung erfolgt ins­be­son­de­re (selbst für nicht ein­ge­logg­te Nut­zer) zur Erbrin­gung von bedarfs­ge­rech­ter Wer­bung und um ande­re Nut­zer des sozia­len Netz­werks über Ihre Akti­vi­tä­ten auf unse­rer Web­site zu infor­mie­ren. Ihnen steht ein Wider­spruchs­recht zu gegen die Bil­dung die­ser Nut­zer­pro­fi­le, wobei Sie sich zur Aus­übung des­sen an Goog­le rich­ten müssen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und ihrer Ver­ar­bei­tung durch den Plug-in-Anbie­ter erhal­ten Sie in den Daten­schutz­er­klä­run­gen des Anbie­ters. Dort erhal­ten Sie auch wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Ihren dies­be­züg­li­chen Rech­ten und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schut­ze Ihrer Pri­vat­sphä­re: http://​www​.goog​le​.de/​i​n​t​l​/​d​e​/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​p​r​i​v​acy.

Infor­ma­tio­nen zum Dritt­an­bie­ter: Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA;

Ein­bin­dung von YouTube-Videos

Wir haben You­Tube-Vide­os in unser Online-Ange­bot ein­ge­bun­den, die auf http://​www​.You​Tube​.com gespei­chert sind und von unse­rer Web­site aus direkt abspiel­bar sind. Die­se sind alle im „erwei­ter­ten Daten­schutz-Modus“ ein­ge­bun­den, d.h. dass kei­ne Daten über Sie als Nut­zer an You­Tube über­tra­gen wer­den, wenn Sie die Vide­os nicht abspie­len. Erst wenn Sie die Vide­os abspie­len, wer­den die in Absatz 2 genann­ten Daten über­tra­gen. Auf die­se Daten­über­tra­gung haben wir kei­nen Einfluss.

Durch den Besuch auf der Web­site erhält You­Tube die Infor­ma­ti­on, dass Sie die ent­spre­chen­de Unter­sei­te unse­rer Web­site auf­ge­ru­fen haben. Zudem wer­den die unter § 3 die­ser Erklä­rung genann­ten Daten über­mit­telt. Dies erfolgt unab­hän­gig davon, ob You­Tube ein Nut­zer­kon­to bereit­stellt, über das Sie ein­ge­loggt sind, oder ob kein Nut­zer­kon­to besteht. Wenn Sie bei Goog­le ein­ge­loggt sind, wer­den Ihre Daten direkt Ihrem Kon­to zuge­ord­net. Wenn Sie die Zuord­nung mit Ihrem Pro­fil bei You­Tube nicht wün­schen, müs­sen Sie sich vor Akti­vie­rung des But­tons aus­log­gen. You­Tube spei­chert Ihre Daten als Nut­zungs­pro­fi­le und nutzt sie für Zwe­cke der Wer­bung, Markt­for­schung und/​oder bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung sei­ner Web­site. Eine sol­che Aus­wer­tung erfolgt ins­be­son­de­re (selbst für nicht ein­ge­logg­te Nut­zer) zur Erbrin­gung von bedarfs­ge­rech­ter Wer­bung und um ande­re Nut­zer des sozia­len Netz­werks über Ihre Akti­vi­tä­ten auf unse­rer Web­site zu infor­mie­ren. Ihnen steht ein Wider­spruchs­recht zu gegen die Bil­dung die­ser Nut­zer­pro­fi­le, wobei Sie sich zur Aus­übung des­sen an You­Tube rich­ten müssen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und ihrer Ver­ar­bei­tung durch You­Tube (You­Tube LLC, 901 Cher­ry Ave., San Bru­no, CA 94066, USA; Toch­ter­ge­sell­schaft von Goog­le) erhal­ten Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung. Dort erhal­ten Sie auch wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Ihren Rech­ten und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schut­ze Ihrer Pri­vat­sphä­re: https://​www​.goog​le​.de/​i​n​t​l​/​d​e​/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​p​r​i​v​acy.

Ter­min­ver­ein­ba­rung

Für die Ter­min­ver­ein­ba­rung auf die­ser Web­sei­te wird die Online-Ter­min­bu­chung des Dritt­an­bie­ters Ter­min­land verwendet:

Ter­min­land GmbH
Kreuz­ber­ger Ring 44a
65205 Wies­ba­den
Tele­fon: 0611 97773–18
Tele­fax: 0611 97773–33
E‑Mail: support@​terminland.​de

Ver­ant­wort­li­cher und Datenschutzbeauftragter

Ver­ant­wort­li­cher im Sin­ne der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung und ande­rer natio­na­ler Daten­schutz­ge­set­ze der Mit­glieds­staa­ten sowie sons­ti­ger daten­schutz­recht­li­cher Bestim­mun­gen ist:
Stadt­wer­ke Jülich GmbH
Geschäfts­füh­rer: Ulf Kam­burg
An der Vogel­stan­ge 2a

Unser Daten­schutz­be­auf­trag­ter ist über die Kon­takt­da­ten der Stadt­wer­ke Jülich GmbH sowie direkt unter der E‑Mail-Adres­se erreich­bar:
datenschutzbeauftragter@​stadtwerke-​juelich.​de

Online-Streit­bei­le­gung

gemäß Art. 14 ODR-VO

Die Euro­päi­sche Kom­mis­si­on stellt eine Platt­form zur Online-Streit­bei­le­gung bereit, die Sie unter web​ga​te​.ec​.euro​pa​.eu finden.

Der Kun­de als Ver­brau­cher im Sin­ne des §13 BGB hat die Mög­lich­keit, die­se Platt­form für die Bei­le­gung sei­ner Strei­tig­kei­ten aus Online-Kauf­ver­trä­gen oder Online-Dienst­leis­tungs­ver­trä­gen zu nutzen.

Aktua­li­tät die­ser Datenschutzhinweise

Die­se Daten­schutz­hin­wei­se haben den Stand Juni 2019.

Anhang – Begriffsbestimmungen

In die­ser Daten­schutz­er­klä­rung wer­den Begrif­fe ver­wen­det, die durch den Gesetz­ge­ber in der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (nach­fol­gend auch DS-GVO) vor­ge­ge­ben wur­den. Die DSGVO könn­ten Sie unter fol­gen­den Link abru­fen:
http://​eur​-lex​.euro​pa​.eu/​l​e​g​a​l​-​c​o​n​t​e​n​t​/​D​E​/​T​X​T​/​P​D​F​/​?​u​r​i​=​C​E​L​E​X​:​3​2​0​1​6​R​0​6​7​9​&​f​r​o​m​=DE
Das Ziel unse­rer Daten­schutz­er­klä­rung ist, Sie in ein­fa­cher und ver­ständ­li­cher Wei­se über die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf unse­ren Inter­net­sei­ten und mit­tels unse­rer Apps zu infor­mie­ren. Aus die­sem Grund erklä­ren wir Ihnen des­halb nach­fol­gend eini­ge von uns ver­wen­de­te Begriffe:

2.1. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten
Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Per­son (im Fol­gen­den „betrof­fe­ne Per­son“) bezie­hen. Als iden­ti­fi­zier­bar wird eine natür­li­che Per­son ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, ins­be­son­de­re mit­tels Zuord­nung zu einer Ken­nung wie einem Namen, zu einer Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu einer Online-Ken­nung oder zu einem oder meh­re­ren beson­de­ren Merk­ma­len, die Aus­druck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, gene­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len oder sozia­len Iden­ti­tät die­ser natür­li­chen Per­son sind, iden­ti­fi­ziert wer­den kann.

2.2. Betrof­fe­ne Per­son
Betrof­fe­ne Per­son ist jede iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Per­son, deren per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen ver­ar­bei­tet werden.

2.3. Ver­ar­bei­tung
Ver­ar­bei­tung bezeich­net jeden mit oder ohne Hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­ge­führ­ten Vor­gang oder jede sol­che Vor­gangs­rei­he im Zusam­men­hang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wie das Erhe­ben, das Erfas­sen, die Orga­ni­sa­ti­on, das Ord­nen, die Spei­che­rung, die Anpas­sung oder Ver­än­de­rung, das Aus­le­sen, das Abfra­gen, die Ver­wen­dung, die Offen­le­gung durch Über­mitt­lung, Ver­brei­tung oder eine ande­re Form der Bereit­stel­lung, den Abgleich oder die Ver­knüp­fung, die Ein­schrän­kung, das Löschen oder die Ver­nich­tung.
2.4. Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung
Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung ist die Mar­kie­rung gespei­cher­ter per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten mit dem Ziel, ihre künf­ti­ge Ver­ar­bei­tung ein­zu­schrän­ken.
2.5. Pro­fil­ing
Pro­fil­ing bezeich­net jede Art der auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die dar­in besteht, dass die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­wen­det wer­den, um bestimm­te per­sön­li­che Aspek­te, die sich auf eine natür­li­che Per­son bezie­hen, zu bewer­ten, ins­be­son­de­re, um Aspek­te bezüg­lich Arbeits­leis­tung, wirt­schaft­li­cher Lage, Gesund­heit, per­sön­li­cher Vor­lie­ben, Inter­es­sen, Zuver­läs­sig­keit, Ver­hal­ten, Auf­ent­halts­ort oder Orts­wech­sel die­ser natür­li­chen Per­son zu ana­ly­sie­ren oder vorherzusagen.

2.6. Pseud­ony­mi­sie­rung
Bei der Pseud­ony­mi­sie­rung han­delt es sich um die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in einer Wei­se, auf wel­che die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ohne Hin­zu­zie­hung zusätz­li­cher Infor­ma­tio­nen nicht mehr einer spe­zi­fi­schen betrof­fe­nen Per­son zuge­ord­net wer­den kön­nen, sofern die­se zusätz­li­chen Infor­ma­tio­nen geson­dert auf­be­wahrt wer­den und tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Maß­nah­men unter­lie­gen, die gewähr­leis­ten, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht einer iden­ti­fi­zier­ten oder iden­ti­fi­zier­ba­ren natür­li­chen Per­son zuge­wie­sen werden.

2.7. Ver­ant­wort­li­cher
Ver­ant­wort­li­cher oder für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­cher ist jede natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­schei­det. Sind die Zwe­cke und Mit­tel die­ser Ver­ar­bei­tung durch das Uni­ons­recht oder das Recht der Mit­glied­staa­ten vor­ge­ge­ben, so kann der Ver­ant­wort­li­che bezie­hungs­wei­se kön­nen die bestimm­ten Kri­te­ri­en sei­ner Benen­nung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten vor­ge­se­hen werden.

2.8. Auf­trags­ver­ar­bei­ter
Auf­trags­ver­ar­bei­ter sind alle natür­li­chen oder juris­ti­schen Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, die per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im Auf­trag des Ver­ant­wort­li­chen verarbeiten.

2.9. Emp­fän­ger
Emp­fän­ger ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, der per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten offen­ge­legt wer­den, unab­hän­gig davon, ob es sich bei ihr um einen Drit­ten han­delt oder nicht. Behör­den, die im Rah­men eines bestimm­ten Unter­su­chungs­auf­trags nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten mög­li­cher­wei­se per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erhal­ten, gel­ten jedoch nicht als Empfänger.

2.10. Drit­ter
Drit­ter ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le außer der betrof­fe­nen Per­son, dem Ver­ant­wort­li­chen, dem Auf­trags­ver­ar­bei­ter und den Per­so­nen, die unter der unmit­tel­ba­ren Ver­ant­wor­tung des Ver­ant­wort­li­chen oder des Auf­trags­ver­ar­bei­ters befugt sind, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verarbeiten.

2.11. Ein­wil­li­gung
Ein­wil­li­gung ist jede frei­wil­lig für den bestimm­ten Fall in infor­mier­ter Wei­se und unmiss­ver­ständ­lich abge­ge­be­ne Wil­lens­be­kun­dung in Form einer Erklä­rung oder einer sons­ti­gen ein­deu­ti­gen bestä­ti­gen­den Hand­lung, mit der die betrof­fe­ne Per­son zu ver­ste­hen gibt, dass sie mit der Ver­ar­bei­tung der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ver­stan­den ist.

2.12 Ver­let­zung des Schut­zes per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten
Bei der Ver­let­zung des Schut­zes per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten han­delt es sich um eine Ver­let­zung der Sicher­heit, die, ob unbe­ab­sich­tigt oder unrecht­mä­ßig, zur Ver­nich­tung, zum Ver­lust, zur Ver­än­de­rung, oder zur unbe­fug­ten Offen­le­gung von bezie­hungs­wei­se zum unbe­fug­ten Zugang zu per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten führt, die über­mit­telt, gespei­chert oder auf sons­ti­ge Wei­se ver­ar­bei­tet wurden.

Kundenservice

Kontakt zu uns

Rückruf anfordern

Das Hochwasser bereitet vielen Jülicherinnen und Jülichern die unterschiedlichsten Probleme. Wir möchten allen Betroffenen schnell und effektiv Hilfe leisten. Nutzen Sie bitte einer der folgenden Möglichkeiten, um bei uns Hilfe anzufordern: