Energieberatung
Wir helfen Ihnen, Energie zu sparen.
Als kundenorientiertes Versorgungsunternehmen möchten wir Ihnen die bestmögliche Beratung bieten. Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu energieeffizienten Technologien.
Video: Stromsparen
Profitieren Sie von der Energie-Spar-Beratung der Stadtwerke Jülich.
Privatpersonen, Bauherren und Energie-Großabnehmer haben ganz unterschiedliche Ansprüche. Ihre Stadtwerke Jülich haben aus diesem Grund die passenden Beratungsangebote für jeden Fall eingerichtet. Lassen Sie uns gemeinsam den Energie-Check machen. Wir ermitteln, wo am Gebäude und in Ihrem Alltag Energie eingespart werden kann. Wir helfen Ihnen, durch kleine Kniffe im Haushalt oder in Ihrem Unternehmen Energie und Geld einzusparen, ein Gebäude energetisch zu modernisieren oder energieeffizient neu zu bauen.
Energie sparen leicht gemacht. Mit der Energie-Spar-Beratung Ihrer Stadtwerke Jülich.
1. Der Energiecheck der Stadtwerke Jülich
Leistungsumfang:
Aufzeigen von Schwachstellen an Gebäude und an der Anlagentechnik
Abschätzung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses von Modernisierungsmaßnahmen
Beantwortung Ihrer Fragen zu den Themen Energieeffizienz Heizung, PV oder Modernisierungs-
maßnahmenGgf. Begehung des Gebäudes
Beratungsdauer: ca. 1 Stunde
Beratungsort: Stadtwerke Jülich oder bei Ihnen vor Ort
Preise (brutto)
ab 25.02.2025
ab 25.02.2025
Beratung bei den
Stadtwerken Jülich
Stadtwerken Jülich
Beratung bei
Ihnen vor Ort
Ihnen vor Ort
Für Kunden der Stadtwerke Jülich
50 €
75 €
Für Nichtkunden der Stadtwerke Jülich
100 €
125 €
2. Der Energieausweis der Stadtwerke Jülich
Hauseigentümer sind gemäß Energieeinsparverordnung 05/2014 (EnEV) beim Verkauf oder der Vermietung einer Immobilie verpflichtet, dem Käufer bzw. Mieter einen Energieausweis vorzulegen, der die Energieeffizienz des Gebäudes dokumentiert. Dabei wird zwischen einem Bedarfsausweis und einem Verbrauchsausweis unterschieden.
Beim Bedarfsausweis werden die Kennwerte anhand der Bauunterlagen und technischer Angaben zu Gebäude und Heizung unter standardisierten Rahmenbedingungen (z.B. Klimadaten, Nutzerverhalten und Raumtemperatur) berechnet.
Ein Bedarfsausweis wird im Allgemeinen erstellt, wenn:
Das Gebäude älter als Baujahr 1978 (Ausnahme: Das Gebäude hat mehr als 4 Wohneinheiten, in diesem Fall darf auch ein Verbrauchsausweis erstellt werden)
Das Gebäude ein Neubau ist
Beim Verbrauchsausweis werden die Kennwerte mithilfe der Verbrauchsabrechnungen aus drei auf-
einanderfolgenden Jahren ermittelt, die nicht länger als 18 Monate zurückliegen dürfen.
Ein Verbrauchsausweis wird erstellt, wenn:
Das Gebäude jünger als das Baujahr 1977 ist
Es sich bei dem Gebäude um ein Mehrfamilienhaus, älter als Baujahr 1978 , aber 5 oder mehr Wohneinheiten bietet
Wenn das Gebäude älter als Baujahr 1978, es aber zwischenzeitlich nach der Wärmeschutzverordnung (WSV) saniert wurde.
Die Kosten gelten für bis zu zwei Wohneinheiten. Weitere Wohneinheiten auf Anfrage.
Preise (brutto)
ab 25.02.2025
ab 25.02.2025
Bedarfsausweis
Verbrauchsausweis
Für Kunden der Stadtwerke Jülich
500 €
200 €
Für Nichtkunden der Stadtwerke Jülich
600 €
250 €
3. Die Förderberatung der Stadtwerke Jülich
Unterstützung und Beratung bei Förderanträgen für Ihre neue Heizung. Erstellung der Bestätigung zum Antrag (BzA).
Bei Kauf oder Contracting einer Brennwertheizung oder bei Kauf oder Pacht einer Wärmepumpe über
die Stadtwerke Jülich ist diese Leistung bereits enthalten.
Preise (brutto)
ab 25.02.2025
ab 25.02.2025
Förderberatung
Für Kunden der Stadtwerke Jülich
150 €
Für Nichtkunden der Stadtwerke Jülich
200 €
Persönlicher Kontakt
Stadtwerke Jülich GmbH
Kundenzentrum
An der Vogelstange 2a
52428 Jülich
Öffnungszeiten:
Montag – Donnerstag:
09:00 bis 18:00 Uhr
Freitag:
09:00 bis 14:00 Uhr