
Wärmepumpe kaufen oder pachten
Unser Angebot für Sie
Effizient heizen mit Zukunft!
Mit Ihrer neuen Wärmepumpe
So funktioniert unser Wärmepumpen-Angebot
Beratung & Eignungsprüfung
Planung & Fördermittelservice
Installation durch Fachbetriebe
Flexible Finanzierung
Sparen Sie Geld & machen Sie sich fit für die Zukunft
Der Staat unterstützt den Umstieg auf eine Wärmepumpe mit attraktiven Förderungen, sodass Sie bis zu 70 % der Investitionskosten sparen können. 30 % Basisförderung sind für alle Anträge vorgesehen, während ein 5 % Effizienzbonus für besonders leistungsfähige Anlagen gewährt wird. Wer eine alte Öl‑, Kohle‑, Gasetagen- oder Nachtspeicherheizung ersetzt, kann zusätzlich vom Geschwindigkeitsbonus von bis zu 20 % profitieren (nur bei Kauf). Haushalte mit einem Jahreseinkommen unter 40.000 € erhalten sogar einen Einkommensbonus von 30 % (nur bei Kauf).

Ihre Vorteile

Marcus Axnich
Kundenberatung Wärmepumpen
Wir helfen Ihnen gerne weiter
Sichern Sie sich Ihre persönliche Beratung und lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, ob Sie von einer Wärmepumpe profitieren können. Kontaktieren Sie uns direkt oder nutzen Sie unser Online-Formular – wir freuen uns auf Sie!
Mehr als nur Wärme
Häufig gestellte Fragen zum Thema Wärmepumpe pachten:
Welche Förderungen gibt es für Wärmepumpen?
Die staatliche Förderung setzt sich aus 4 Elementen zusammen.
- Basisförderung von 30% für alle Anträge
- Effizienzbonus – 5 % für eine hocheffiziente Anlage
- Geschwindigkeitsbonus – bis zu 20%, wenn Sie Ihre funktionstüchtige Öl‑, Kohle‑, Gasetagen‑, Nachtspeicherheizung oder Ihre mindestens 20 Jahre alte Gas- oder Biomasseheizung ersetzen. (Nur bei Kauf der Anlage)
- Einkommensbonus – 30%, wenn Ihr Haushaltsjahreseinkommen 40.000 Euro nicht übersteigt. (Nur bei Kauf der Anlage)
Wann lohnt sich eine Wärmepumpe?
Als Faustregel gilt: je größer die Heizkörperfläche und je besser die Wärmedämmung. Umso mehr lohnt sich der Einsatz einer Wärmepumpe.
Entscheidend ist die benötigte Vorlauftemperatur. Diese sollte maximal 50°C‑55 °C betragen.
Für den Fall, dass Sie höher Temperaturen benötigen oder eine Wärmepumpe aus sonstigen Gründen für Sie nicht infrage kommt, bieten wir auch Gasheizungen an.
Welche Einsparungen in den Verbrauchskosten habe ich zu erwarten?
Beispiel:
Bei einem Gaspreis von 11,7 ct/kWh, einem Strompreis von 37,79 ct/kWh und einem jährlichen Wärmebedarf von ca. 10.000 kWh ist mit einer Einsparung von ca. 400 € durch den Einsatz einer Wärmepumpe zu rechnen.
Durch den Einsatz einer PV-Anlage ggf. mit Batteriespeicher kann diese Einsparung noch erhöht werden: Wir empfehlen hier unsere PV-Produkte.
Auch die Kombination mit einem dynamischen Stromtarif kann die Ersparnisse weiter erhöhen.
Wir beraten Sie gerne individuell!
Welche langfristigen Vorteile bietet eine Wärmepumpe im Vergleich zu klassischen Heizsystemen?
Ab 2029 wird es eine Quote für grüne Brennstoffe geben, die für Gasheizungen verwendet werden müssen. Dadurch wird der Gaspreis voraussichtlich steigen.
Zudem wird die CO2-Abgabe auf Erdgas und Erdöl sukzessive erhöht, was den Erdgaspreis ebenfalls kontinuierlich steigen lässt.
Demgegenüber ist davon auszugehen, dass der Strompreis durch den zunehmenden Ausbau regenerativer Energien sinken wird.
Funktioniert eine Wärmepumpe auch im Winter zuverlässig?
Ja! Moderne Wärmepumpen sind so effizient, dass sie auch bei Minusgraden zuverlässig Wärme liefern. Selbst bei sehr niedrigen Außentemperaturen können sie noch genügend Energie aus der Umgebungsluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser ziehen. Für besonders kalte Tage kann ein zusätzlicher Heizstab oder eine Hybridlösung eingesetzt werden.
Wie lange hält eine Wärmepumpe?
Eine gut gewartete Wärmepumpe hat eine Lebensdauer von bis zu 20 Jahren. Damit ist sie vergleichbar mit klassischen Heizsystemen. Regelmäßige Wartungen und eine optimale Dimensionierung der Anlage sorgen dafür, dass sie langfristig effizient arbeitet.
Kann ich meine Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage kombinieren?
Ja, und das ist sogar eine besonders sinnvolle Kombination! Mit einer PV-Anlage können Sie den benötigten Strom für Ihre Wärmepumpe selbst erzeugen und so die Betriebskosten weiter senken. Zudem gibt es spezielle Stromtarife für Wärmepumpen, die eine zusätzliche Einsparung ermöglichen.