Zwei freundliche Mitarbeitende im Kundenservice der Stadtwerke Jülich sitzen lächelnd an einem Beratungstisch.

Öffnungzeiten

Montag-Donnerstag
09:00 bis 18:00 Uhr
Freitag
09:00 bis 14:00 Uhr

Notfall-Hotline

Haben Sie einen Notfall? Rufen Sie umgehend unter der folgenden Telefonnummer an: 02461 625110

Ihr direkter Kontakt

Wir sind für Sie da.

Ob Fragen zu unseren Tarifen, Unterstützung bei Ihrem Vertrag oder ein anderes Anliegen rund um Energie und Wasser: Wir helfen Ihnen gern weiter!

Häufig gestellte Fragen

Die staatliche Förderung setzt sich aus 4 Elementen zusammen.

  1. Basisförderung von 30% für alle Anträge
  2. Effizienzbonus – 5 % für eine hocheffiziente Anlage
  3. Geschwindigkeitsbonus – bis zu 20%, wenn Sie Ihre funktionstüchtige Öl‑, Kohle‑, Gasetagen‑, Nachtspeicherheizung oder Ihre mindestens 20 Jahre alte Gas- oder Biomasseheizung ersetzen. (Nur bei Kauf der Anlage)
  4. Einkommensbonus – 30%, wenn Ihr Haushaltsjahreseinkommen 40.000 Euro nicht übersteigt. (Nur bei Kauf der Anlage)

Als Faustregel gilt: je größer die Heizkörperfläche und je besser die Wärmedämmung. Umso mehr lohnt sich der Einsatz einer Wärmepumpe.

Entscheidend ist die benötigte Vorlauftemperatur. Diese sollte maximal 50°C‑55 °C betragen.

Für den Fall, dass Sie höher Temperaturen benötigen oder eine Wärmepumpe aus sonstigen Gründen für Sie nicht infrage kommt, bieten wir auch Gasheizungen an.

Beispiel: Bei einem Gaspreis von 11,7 ct/kWh, einem Strompreis von 37,79 ct/kWh und einem jährlichen Wärmebedarf von ca. 10.000 kWh ist mit einer Einsparung von ca. 400 € durch den Einsatz einer Wärmepumpe zu rechnen.

Durch den Einsatz einer Solaranlage ggf. mit Batteriespeicher kann diese Einsparung noch erhöht werden: Wir empfehlen hier unsere Solarprodukte. Auch die Kombination mit einem dynamischen Stromtarif kann die Ersparnisse weiter erhöhen.

Wir beraten Sie gerne individuell!

Ab 2029 wird es eine Quote für grüne Brennstoffe geben, die für Gasheizungen verwendet werden müssen. Dadurch wird der Gaspreis voraussichtlich steigen. Zudem wird die CO2-Abgabe auf Erdgas und Erdöl sukzessive erhöht, was den Erdgaspreis ebenfalls kontinuierlich steigen lässt. Demgegenüber ist davon auszugehen, dass der Strompreis durch den zunehmenden Ausbau regenerativer Energien sinken wird.

Ja! Moderne Wärmepumpen sind so effizient, dass sie auch bei Minusgraden zuverlässig Wärme liefern. Selbst bei sehr niedrigen Außentemperaturen können sie noch genügend Energie aus der Umgebungsluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser ziehen. Für besonders kalte Tage kann ein zusätzlicher Heizstab oder eine Hybridlösung eingesetzt werden.

Eine gut gewartete Wärmepumpe hat eine Lebensdauer von bis zu 20 Jahren. Damit ist sie vergleichbar mit klassischen Heizsystemen. Regelmäßige Wartungen und eine optimale Dimensionierung der Anlage sorgen dafür, dass sie langfristig effizient arbeitet.

Ja, und das ist sogar eine besonders sinnvolle Kombination! Mit einer PV-Anlage können Sie den benötigten Strom für Ihre Wärmepumpe selbst erzeugen und so die Betriebskosten weiter senken. Zudem gibt es spezielle Stromtarife für Wärmepumpen, die eine zusätzliche Einsparung ermöglichen.

Zur Wärmepumpe pachten Seite

Der Strom der Stadtwerke Jülich stammt aus verschiedenen Quellen mit einem Schwerpunkt auf erneuerbaren Energien. Dazu gehören unter anderem Solarenergie aus dem Solarturmkraftwerk Jülich, Photovoltaikanlagen und Windenergie aus dem Windpark Jülich-Bourheim. Ziel ist es, eine nachhaltige und umweltfreundliche Energieversorgung für die Region sicherzustellen.

Mit der UmweltPlus-Option kann der gewählte Stromtarif als Ökostrom-Produkt bezogen werden. Für einen Aufpreis von 0,86 Cent pro kWh (brutto) wird aktiv in eine nachhaltigere Energieversorgung investiert – ein einfacher Beitrag für eine grünere Zukunft.

Ökostrom der Stadtwerke Jülich stammt aus erneuerbaren Energiequellen wie Sonne und Wind. Durch den Bezug von Ökostrom wird die umweltfreundliche Stromerzeugung gefördert und ein Beitrag zur Energiewende geleistet. Wer sich für die UmweltPlus-Option entscheidet, unterstützt zusätzlich den Ausbau nachhaltiger Energieprojekte.

Ja, die Stadtwerke Jülich bieten spezielle Stromtarife für Gewerbekunden an – flexibel angepasst an den Verbrauch und auf Wunsch auch als Ökostrom mit der UmweltPlus-Option. Eine persönliche Beratung hilft, den passenden Tarif zu finden.

Ja, die Stadtwerke Jülich bieten einen Online-Service an, über den Sie Ihren Stromvertrag bequem verwalten können. Im Kundenportal können Sie beispielsweise Ihre Verbrauchsdaten einsehen, Rechnungen abrufen und Zählerstände übermitteln.

Die Strompreise der Stadtwerke Jülich können sich ändern. Faktoren wie Marktbedingungen, Netzentgelte und gesetzliche Vorgaben beeinflussen die Preisgestaltung. Aktuelle Informationen zu den Tarifen sind jederzeit auf der Website der Stadtwerke Jülich oder im Kundenservice erhältlich.

Der Strompreis setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen. Dazu gehören die Kosten für Beschaffung und Vertrieb, die Netzentgelte für den Stromtransport sowie staatliche Steuern, Abgaben und Umlagen. Diese Bestandteile zusammen bestimmen den endgültigen Preis für Verbraucher.

Zur DirektStrom Seite

Das Gas der Stadtwerke Jülich stammt aus dem deutschen und europäischen Gasmarkt. Es wird über ein weitverzweigtes Pipeline-Netz transportiert und gelangt über das öffentliche Gasnetz zuverlässig zu unseren Kundinnen und Kunden.

Mit der Option UmweltPlus leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Ein Teil Ihres Gasverbrauchs wird durch CO₂-Kompensationsmaßnahmen ausgeglichen, indem in zertifizierte Klimaschutzprojekte investiert wird.

Ökogas ist eine umweltfreundliche Alternative zu konventionellem Erdgas. Es kann entweder durch die Beimischung von Biogas oder durch CO₂-Kompensation klimaneutral gestellt werden. So heizen Sie nachhaltiger und reduzieren Ihren CO₂-Fußabdruck.

Ja, auch Gewerbekunden können von den Gasprodukten der Stadtwerke Jülich profitieren. Wir bieten individuelle Tarife und maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen jeder Größe.

Ja, über unser Online-Kundenportal haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihren Vertrag. Dort können Sie Zählerstände eingeben, Abschläge anpassen oder persönliche Daten aktualisieren.

Die Gaspreise können sich je nach Marktentwicklung, Netzentgelten und staatlichen Abgaben ändern. Falls es zu einer Preisänderung kommt, informieren wir unsere Kundinnen und Kunden rechtzeitig.

Der Gaspreis setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen. Dazu gehören die Beschaffungskosten für Erdgas, Netzentgelte für den Transport sowie staatliche Steuern, Abgaben und Umlagen. Diese Bestandteile bestimmen den endgültigen Preis für Verbraucher.

Zur DirektGas Seite

Der Strom der Stadtwerke Jülich stammt aus verschiedenen Quellen mit einem Schwerpunkt auf erneuerbaren Energien. Dazu gehören unter anderem Solarenergie aus dem Solarturmkraftwerk Jülich, Photovoltaikanlagen und Windenergie aus dem Windpark Jülich-Bourheim. Ziel ist es, eine nachhaltige und umweltfreundliche Energieversorgung für die Region sicherzustellen.

Mit der UmweltPlus-Option kann der gewählte Stromtarif als Ökostrom-Produkt bezogen werden. Für einen Aufpreis von 0,86 Cent pro kWh (brutto) wird aktiv in eine nachhaltigere Energieversorgung investiert – ein einfacher Beitrag für eine grünere Zukunft.

Ökostrom der Stadtwerke Jülich stammt aus erneuerbaren Energiequellen wie Sonne und Wind. Durch den Bezug von Ökostrom wird die umweltfreundliche Stromerzeugung gefördert und ein Beitrag zur Energiewende geleistet. Wer sich für die UmweltPlus-Option entscheidet, unterstützt zusätzlich den Ausbau nachhaltiger Energieprojekte.

Ja, die Stadtwerke Jülich bieten spezielle Stromtarife für Gewerbekunden an – flexibel angepasst an den Verbrauch und auf Wunsch auch als Ökostrom mit der UmweltPlus-Option. Eine persönliche Beratung hilft, den passenden Tarif zu finden.

Ja, die Stadtwerke Jülich bieten einen Online-Service an, über den Sie Ihren Stromvertrag bequem verwalten können. Im Kundenportal können Sie beispielsweise Ihre Verbrauchsdaten einsehen, Rechnungen abrufen und Zählerstände übermitteln.

Die Strompreise der Stadtwerke Jülich können sich ändern. Faktoren wie Marktbedingungen, Netzentgelte und gesetzliche Vorgaben beeinflussen die Preisgestaltung. Aktuelle Informationen zu den Tarifen sind jederzeit auf der Website der Stadtwerke Jülich oder im Kundenservice erhältlich.

Der Strompreis setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen. Dazu gehören die Kosten für Beschaffung und Vertrieb, die Netzentgelte für den Stromtransport sowie staatliche Steuern, Abgaben und Umlagen. Diese Bestandteile zusammen bestimmen den endgültigen Preis für Verbraucher.

Zur WärmepumpenStrom Seite

Das Gas der Stadtwerke Jülich stammt aus dem deutschen und europäischen Gasmarkt. Es wird über ein weitverzweigtes Pipeline-Netz transportiert und gelangt über das öffentliche Gasnetz zuverlässig zu unseren Kundinnen und Kunden.

Mit der Option UmweltPlus leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Ein Teil Ihres Gasverbrauchs wird durch CO₂-Kompensationsmaßnahmen ausgeglichen, indem in zertifizierte Klimaschutzprojekte investiert wird.

Ökogas ist eine umweltfreundliche Alternative zu konventionellem Erdgas. Es kann entweder durch die Beimischung von Biogas oder durch CO₂-Kompensation klimaneutral gestellt werden. So heizen Sie nachhaltiger und reduzieren Ihren CO₂-Fußabdruck.

Ja, auch Gewerbekunden können von den Gasprodukten der Stadtwerke Jülich profitieren. Wir bieten individuelle Tarife und maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen jeder Größe.

Ja, über unser Online-Kundenportal haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihren Vertrag. Dort können Sie Zählerstände eingeben, Abschläge anpassen oder persönliche Daten aktualisieren.

Die Gaspreise können sich je nach Marktentwicklung, Netzentgelten und staatlichen Abgaben ändern. Falls es zu einer Preisänderung kommt, informieren wir unsere Kundinnen und Kunden rechtzeitig.

Der Gaspreis setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen. Dazu gehören die Beschaffungskosten für Erdgas, Netzentgelte für den Transport sowie staatliche Steuern, Abgaben und Umlagen. Diese Bestandteile bestimmen den endgültigen Preis für Verbraucher.

Zur BasisGas Seite

Der Strom der Stadtwerke Jülich stammt aus verschiedenen Quellen mit einem Schwerpunkt auf erneuerbaren Energien. Dazu gehören unter anderem Solarenergie aus dem Solarturmkraftwerk Jülich, Photovoltaikanlagen und Windenergie aus dem Windpark Jülich-Bourheim. Ziel ist es, eine nachhaltige und umweltfreundliche Energieversorgung für die Region sicherzustellen.

Mit der UmweltPlus-Option kann der gewählte Stromtarif als Ökostrom-Produkt bezogen werden. Für einen Aufpreis von 0,86 Cent pro kWh (brutto) wird aktiv in eine nachhaltigere Energieversorgung investiert – ein einfacher Beitrag für eine grünere Zukunft.

Ökostrom der Stadtwerke Jülich stammt aus erneuerbaren Energiequellen wie Sonne und Wind. Durch den Bezug von Ökostrom wird die umweltfreundliche Stromerzeugung gefördert und ein Beitrag zur Energiewende geleistet. Wer sich für die UmweltPlus-Option entscheidet, unterstützt zusätzlich den Ausbau nachhaltiger Energieprojekte.

Ja, die Stadtwerke Jülich bieten spezielle Stromtarife für Gewerbekunden an – flexibel angepasst an den Verbrauch und auf Wunsch auch als Ökostrom mit der UmweltPlus-Option. Eine persönliche Beratung hilft, den passenden Tarif zu finden.

Ja, die Stadtwerke Jülich bieten einen Online-Service an, über den Sie Ihren Stromvertrag bequem verwalten können. Im Kundenportal können Sie beispielsweise Ihre Verbrauchsdaten einsehen, Rechnungen abrufen und Zählerstände übermitteln.

Die Strompreise der Stadtwerke Jülich können sich ändern. Faktoren wie Marktbedingungen, Netzentgelte und gesetzliche Vorgaben beeinflussen die Preisgestaltung. Aktuelle Informationen zu den Tarifen sind jederzeit auf der Website der Stadtwerke Jülich oder im Kundenservice erhältlich.

Der Strompreis setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen. Dazu gehören die Kosten für Beschaffung und Vertrieb, die Netzentgelte für den Stromtransport sowie staatliche Steuern, Abgaben und Umlagen. Diese Bestandteile zusammen bestimmen den endgültigen Preis für Verbraucher.

Zur BasisStrom Seite

Der Strom der Stadtwerke Jülich stammt aus verschiedenen Quellen mit einem Schwerpunkt auf erneuerbaren Energien. Dazu gehören unter anderem Solarenergie aus dem Solarturmkraftwerk Jülich, Photovoltaikanlagen und Windenergie aus dem Windpark Jülich-Bourheim. Ziel ist es, eine nachhaltige und umweltfreundliche Energieversorgung für die Region sicherzustellen.

Mit der UmweltPlus-Option kann der gewählte Stromtarif als Ökostrom-Produkt bezogen werden. Für einen Aufpreis von 0,86 Cent pro kWh (brutto) wird aktiv in eine nachhaltigere Energieversorgung investiert – ein einfacher Beitrag für eine grünere Zukunft.

Ökostrom der Stadtwerke Jülich stammt aus erneuerbaren Energiequellen wie Sonne und Wind. Durch den Bezug von Ökostrom wird die umweltfreundliche Stromerzeugung gefördert und ein Beitrag zur Energiewende geleistet. Wer sich für die UmweltPlus-Option entscheidet, unterstützt zusätzlich den Ausbau nachhaltiger Energieprojekte.

Ja, die Stadtwerke Jülich bieten spezielle Stromtarife für Gewerbekunden an – flexibel angepasst an den Verbrauch und auf Wunsch auch als Ökostrom mit der UmweltPlus-Option. Eine persönliche Beratung hilft, den passenden Tarif zu finden.

Ja, die Stadtwerke Jülich bieten einen Online-Service an, über den Sie Ihren Stromvertrag bequem verwalten können. Im Kundenportal können Sie beispielsweise Ihre Verbrauchsdaten einsehen, Rechnungen abrufen und Zählerstände übermitteln.

Die Strompreise der Stadtwerke Jülich können sich ändern. Faktoren wie Marktbedingungen, Netzentgelte und gesetzliche Vorgaben beeinflussen die Preisgestaltung. Aktuelle Informationen zu den Tarifen sind jederzeit auf der Website der Stadtwerke Jülich oder im Kundenservice erhältlich.

Der Strompreis setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen. Dazu gehören die Kosten für Beschaffung und Vertrieb, die Netzentgelte für den Stromtransport sowie staatliche Steuern, Abgaben und Umlagen. Diese Bestandteile zusammen bestimmen den endgültigen Preis für Verbraucher.

Zur Strom Seite

Das Gas der Stadtwerke Jülich stammt aus dem deutschen und europäischen Gasmarkt. Es wird über ein weitverzweigtes Pipeline-Netz transportiert und gelangt über das öffentliche Gasnetz zuverlässig zu unseren Kundinnen und Kunden. 

Mit der Option UmweltPlus leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Ein Teil Ihres Gasverbrauchs wird durch CO₂-Kompensationsmaßnahmen ausgeglichen, indem in zertifizierte Klimaschutzprojekte investiert wird.

Ökogas ist eine umweltfreundliche Alternative zu konventionellem Erdgas. Es kann entweder durch die Beimischung von Biogas oder durch CO₂-Kompensation klimaneutral gestellt werden. So heizen Sie nachhaltiger und reduzieren Ihren CO₂-Fußabdruck.

Ja, auch Gewerbekunden können von den Gasprodukten der Stadtwerke Jülich profitieren. Wir bieten individuelle Tarife und maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen jeder Größe.

Ja, über unser Online-Kundenportal haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihren Vertrag. Dort können Sie Zählerstände eingeben, Abschläge anpassen oder persönliche Daten aktualisieren.

Die Gaspreise können sich je nach Marktentwicklung, Netzentgelten und staatlichen Abgaben ändern. Falls es zu einer Preisänderung kommt, informieren wir unsere Kundinnen und Kunden rechtzeitig.

Der Gaspreis setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen. Dazu gehören die Beschaffungskosten für Erdgas, Netzentgelte für den Transport sowie staatliche Steuern, Abgaben und Umlagen. Diese Bestandteile bestimmen den endgültigen Preis für Verbraucher.

Zur Gas Seite

Sollten Sie weitere Fragen zu unserem Wasser haben, können Sie gerne unser Kontaktformular nutzen. Alternativ können Sie unseren Kundenservicen unter der Telefonnummer 02461 625–122 anrufen oder eine E-Mail an service@stadtwerke-juelich.de mit Ihren Fragen stellen.

Nein, es ist der jeweils für die Nutzung zugrunde liegende Tarif anzuwenden. Die Gebäudenutzung wird anhand von festgelegten Beurteilungskriterien eingestuft.

Dies ist in § 10 der Ergänzenden Bedingungen der Stadtwerke Jülich festgelegt: Gemischt-genutzte Gebäude werden entsprechend dem Preisblatt für Haushaltskunden abgerechnet, sofern der überwiegende Anteil der Nutzung dem Haushaltsbereich zuzuordnen ist. Ansonsten werden sie nach dem Preisblatt für Nichthaushaltskunden abgerechnet. Gebäude mit mehreren Wohnungen und ein oder zwei Ladenlokalen werden beispielsweise nach dem Tarif für Haushaltskunden abgerechnet.

Die Stadtwerke Jülich halten die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes strikt ein. Eine Weitergabe der Daten an Dritte wie zum Beispiel an Kommunen zur Berechnung der Entwässerungsgebühren erfolgt nur, wenn dies gesetzlich zulässig ist. Die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen wird von einem bestellten Datenschutzbeauftragten überwacht.

Als Wohneinheit gelten zum dauerhaften Aufenthalt von Menschen bestimmte oder genutzte Räume (Wohnzwecke). Sie liegen in der Regel zusammen, sind nach außen abgeschlossen und dienen der Haushaltsführung. Wohneinheiten haben einen eigenen Eingang. Dieser ist unmittelbar vom Freien, über ein Treppenhaus oder einen sonstigen Vorraum erreichbar.

Das heißt, als eine Wohneinheit gilt, unabhängig von der Größe und möglichem Leerstand, jede selbständige Wohnung, unabhängig von der Größe, also auch Einlieger- und Einraumwohnungen.

Die Rechtsprechung erlaubt, auf eine über die Erfassung der Anzahl der Wohneinheiten hinausgehende Differenzierung zum Beispiel nach der Größe der Wohneinheit oder der Anzahl der Wohnräume zu verzichten, weil es einen allgemeinen Erfahrungssatz, wonach die Anzahl der Bewohner mit der Größe der Wohnung steigt, nicht gibt. (vgl. OVG Sachsen-Anhalt, Urt. v. 01.04.2004, 1 K 93⁄03)

Die Abrechnung nach Personen ist für einen Wasserversorger zudem nicht durchführbar. Die Kunden müssten SWJ die Anzahl der Bewohner eines Gebäudes und auch die Änderungen laufend mitteilen. Das wäre aus Verwaltungsgründen unmöglich und aus datenschutzrechtlichen Gründen fragwürdig.

Ja, der Systempreis ist auch für vorübergehend oder dauerhaft nicht bewohnte Wohneinheiten zu entrichten. Solange ein Anschluss an die Trinkwasserversorgung besteht, erfolgt auch eine Leistungsvorhaltung für das gesamte Gebäude, einschließlich aller darin enthaltenen Wohneinheiten, und zwar unabhängig vom Leerstand. Wichtig ist aus hygienischen Gründen, dass nicht genutzte Leitungsabschnitte bei Wiederinbetriebnahme gründlich gespült werden müssen. Wenn Leitungsabschnitte bzw. Hausanschlussleitungen länger als ein Jahr nicht genutzt werden, müssen diese kostenpflichtig vom Netz getrennt werden.

Sie müssen sich als Mieter an Ihren Vermieter wenden. Mieter stehen nicht in direkter Vertragsbeziehung mit den Stadtwerken Jülich und die individuellen Verbrauchsdaten der Mieter kennen die Stadtwerke Jülich nicht. Somit können und dürfen die Stadtwerke Jülich keine Auskunft geben. Sie erhalten in der Regel einmal im Jahr eine Information über die genutzte Wassermenge in Form der Betriebs- oder Nebenkostenabrechnung von Ihrem Vermieter.

Es ist heiß und der Garten muss dringend bewässert werden, damit nicht alle Pflanzen vertrocknen. Nutzt man das „normale“ Haushaltswasser, müssen neben der entnommenen Menge auch noch Abwassergebühren entrichtet werden.

Mit einem sogenannten „Zwischenzähler“, der die Wassermengen für den Garten ermittelt, entfallen die Abwassergebühren.

Der Einbau des Zählers ist beim Steueramt der Stadt Jülich zu beantragen, da die Stadtwerke Jülich zwar für die Frischwasserlieferung, nicht aber für die Abwasserberechnung zuständig ist. Das Formblatt dazu gibt es hier im Internet. Für die Genehmigung, die in der Regel kurzfristig erteilt wird, erhebt die Stadt eine einmalige Verwaltungsgebühr von 12 Euro. Der Hauseigentümer muss sich dann einen solchen Zwischenzähler besorgen und selbst oder mit Hilfe eines Installateurs einbauen.

Am Ende des Jahres muss der Kunde den Zählerstand der Stadt Jülich melden. Die Stadt wird von den Stadtwerken Jülich über die bezogene Frischwassermenge informiert. Davon wird die Menge für die Gartenbewässerung abgezogen. Nur der verbleibende Anteil wird bei der Abwasserberechnung berücksichtigt.

Zur Wasser Seite

Die Vertragsdauer ist unbestimmt.

Sie können Ihren Vertrag mit einer Frist von mindestens einem Monat zum Monatsende kündigen.

Ja, auch wenn Sie kein Kunde der Stadtwerke Jülich sind, aber wohnhaft in Jülich sind, können Sie den AutoStrom Vertrag abschließen.

Nein, der Vertag darf nicht für mehrere Fahrzeuge genutzt werden. Gemäß der AGB ist für jedes Fahrzeug ein eigener Fahrstromvertrag abzuschließen.

Sie können mit dem AutoStrom Vertrag sowohl an den öffentlichen Ladepunkten der Stadtwerke Jülich als auch an Ladepunkten unserer Roamingpartner (ehemaliger innogy eRoaming Verbund) laden. In der eCharge+ App werden, nachdem Sie Ihren AutoStrom Vertrag hinterlegt haben, die mit dem Vertrag nutzbaren Ladepunkte angezeigt.

In der eCharge+ App muss Ihre Vertragsnummer sowie das Passwort in Ihrem persönlichen Profil hinterlegt werden. Die Vertragsnummer und das Passwort erhalten Sie nach Abschluss des AutoStromVertrags von den Stadtwerke Jülich. Sobald Sie die App auf Ihrem Smartphone installiert haben unterstützt Sie die App bei der Eingabe dieser Daten. Später können diese ggf. auch über das AppMenü (Unterpunkt Profil > Zahlungsmittel) ergänzt werden.

Ja, Sie laden an den Ladestationen der Stadtwerke Jülich mit Ökostrom.

Wir betreiben öffentliche Ladesäulen in Jülich an folgenden Orten:

  • Karl-Heinz-Beckurts-Str. 13, Jülich, am Parkplatz des Technologiezentrums Jülich
  • Heinrich-Mußmann-Str. 1, Jülich , an der FH Jülich
  • Kartäuserstr., Jülich, am Rathaus
  • Kölnstr. 22, Jülich, am Schlossplatz

Die Ladesäulen können täglich 24h genutzt werden.

Eine Reservierung von Ladesäulen/Ladepunkten ist leider nicht möglich. Der aktuelle Status der Ladepunkte einer Ladesäule wird in der eCharge+ App angezeigt.

Bei technischen Störungen sowie Problemen mit dem Ladevorgang kontaktieren Sie bitte die Hotline unter der Rufnummer 0800 2255793. Die Rufnummer ist auf den Ladesäulen ausgewiesen.

Für Ladevorgänge benötigen Sie ein internetfähiges Endgerät wie zum Beispiel ein Smartphone sowie die eCharge+ App (Anbieter Compleo Charging Technologies GmbH). Die App kann kostenfrei für Android im Google Play Store oder iOS im Apple App Store heruntergeladen werden. Darüber hinaus benötigen Sie ein geeignetes Ladekabel (Typ2 Stecker, mind. CEKennzeichen). Für Ladevorgänge ist ein aktiver Ladestromvertrag (AutoStromvertrag der Stadtwerke Jülich bzw. ein Vertrag eines Compleo Charging Technologies GmbH Partners) in der App zu hinterlegen. Alternativ können Ladevorgänge spontan, d. h. ohne aktiven Ladestromvertrag, gestartet werden (Konditionen laut der Compleo Charging Technologies GmbH).

Verbinden Sie das Ladekabel mit Ihrem Fahrzeug und anschließend mit der Ladesäule. Die Freischaltung des Ladevorgangs erfolgt über die eCharge+ App. Im nächsten Schritt benötigen Sie die Ladepunktnummer. Diese ist auf der Ladesäule oberhalb des Ladepunktes (Ladebuchse) ausgewiesen (z.B. BD86419). Geben Sie die Ladepunktnummer im Suchfeld der App ein. Klicken Sie auf „Laden vorbereiten“, wählen Sie die Zahlungsart und starten Sie den Ladevorgang. Nach der erfolgreichen Authentifizierung verriegelt die Ladesäule mechanisch den Stecker, so dass dieser nicht mehr gezogen werden kann, und der Ladevorgang beginnt.

Zum Beenden eines Ladevorgangs entriegeln Sie den Ladestecker an Ihrem Fahrzeug (i.d.R. durch öffnen des Fahrzeugs per Schlüssel). Das Ladekabel wird stromlos geschaltet und auch der Stecker an der Ladesäule wird entriegelt und kann abgezogen werden.

Die Ladedauer hängt von diversen Faktoren ab (Ladesäule, Fahrzeug, Ladezustand, Temperatur etc.). Eine allgemeingültige Angabe der Ladedauer ist deshalb nicht möglich. In Ihrem persönlichen Profil der eCharge+ App kann Ihr Fahrzeugtyp hinterlegt und so eine ungefähre Ladedauer ermittelt werden. Die AC-Ladesäulen der Stadtwerke Jülich stellen je Ladepunkt eine maximale Leistung von 22 kW zur Verfügung.

Gemäß TAR Niederspannung (VDEARN 4100) sind alle Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge beim zuständigen Netzbetreiber anzumelden. Sofern sich die Ladeeinrichtung im Stromnetzgebietes der Stadtwerke Jülich befindet erhalten Sie nähere Informationen auf der Netzseite der Stadtwerke Jülich unter dem Stichwort „Elektromobilität“

http://netz.stadtwerkejuelich.com/index.php?id=2086

Zur AutoStrom Seite

Gemäß neuem Gebäudeenergiegesetz (GEG) dürfen Gasheizungen weiterhin betrieben und neu installiert werden, wenn sie langfristig auf erneuerbare Gase umgestellt werden können. Bestehende Gasheizungen können bis mindestens 2045 genutzt werden. Daher kann sich der Einbau einer modernen Gas-Therme je nach Situation weiterhin lohnen – insbesondere in Gebäuden, in denen eine Wärmepumpe nicht effizient betrieben werden kann.

Ja. Während reine Gasheizungen derzeit nicht direkt gefördert werden, gibt es Fördermittel, wenn die Gasheizung mit einer Solarthermie-Anlage kombiniert wird. Diese Hybridlösung steigert die Energieeffizienz und reduziert den fossilen Brennstoffverbrauch, wodurch sie förderfähig wird.

Ja. Moderne Gasheizungen sind H₂-ready! Das bedeutet, sie können langfristig mit Wasserstoff betrieben werden. Dadurch bleibt das Gasheizungs-Contracting über 2045 hinaus eine nachhaltige und sichere Heizlösung.

Beim Gasheizungs-Contracting sind Wartung und Reparaturen vollständig inklusive. Falls es zu einer Störung kommt, wird der Service automatisch übernommen – ohne zusätzliche Kosten für die Nutzerinnen und Nutzer.

Ja. Insbesondere für unsanierte oder ältere Gebäude ist Gasheizungs-Contracting eine sinnvolle Lösung, da Gasheizungen oft unkompliziert in bestehende Heizsysteme integriert werden können.

Das kommt auf Ihr Haus und Ihre Bedürfnisse an. Eine Wärmepumpe ist ideal für gut gedämmte Gebäude, während eine Gastherme sich perfekt für Bestandsbauten mit vorhandenem Gasanschluss eignet. Wir beraten Sie gern persönlich!

Das kommt auf dein Haus und deine Bedürfnisse an. Eine Wärmepumpe ist ideal für gut gedämmte Gebäude, während eine Gas-Therme sich perfekt für Bestandsbauten mit vorhandenem Gasanschluss eignet. Wir beraten dich gerne persönlich!

Zur Gasheizung mieten Seite

Die staatliche Förderung setzt sich aus 4 Elementen zusammen.

  1. Basisförderung von 30% für alle Anträge
  2. Effizienzbonus – 5 % für eine hocheffiziente Anlage
  3. Geschwindigkeitsbonus – bis zu 20%, wenn Sie Ihre funktionstüchtige Öl‑, Kohle‑, Gasetagen‑, Nachtspeicherheizung oder Ihre mindestens 20 Jahre alte Gas- oder Biomasseheizung ersetzen. (Nur bei Kauf der Anlage)
  4. Einkommensbonus – 30%, wenn Ihr Haushaltsjahreseinkommen 40.000 Euro nicht übersteigt. (Nur bei Kauf der Anlage)

Als Faustregel gilt: je größer die Heizkörperfläche und je besser die Wärmedämmung. Umso mehr lohnt sich der Einsatz einer Wärmepumpe.

Entscheidend ist die benötigte Vorlauftemperatur. Diese sollte maximal 50°C‑55 °C betragen.

Für den Fall, dass Sie höher Temperaturen benötigen oder eine Wärmepumpe aus sonstigen Gründen für Sie nicht infrage kommt, bieten wir auch Gasheizungen an.

Beispiel:

Bei einem Gaspreis von 11,7 ct/kWh, einem Strompreis von 37,79 ct/kWh und einem jährlichen Wärmebedarf von ca. 10.000 kWh ist mit einer Einsparung von ca. 400 € durch den Einsatz einer Wärmepumpe zu rechnen.

Durch den Einsatz einer PV-Anlage ggf. mit Batteriespeicher kann diese Einsparung noch erhöht werden: Wir empfehlen hier unsere PV-Produkte.

Auch die Kombination mit einem dynamischen Stromtarif kann die Ersparnisse weiter erhöhen.

Wir beraten Sie gerne individuell!

Ab 2029 wird es eine Quote für grüne Brennstoffe geben, die für Gasheizungen verwendet werden müssen. Dadurch wird der Gaspreis voraussichtlich steigen.

Zudem wird die CO2-Abgabe auf Erdgas und Erdöl sukzessive erhöht, was den Erdgaspreis ebenfalls kontinuierlich steigen lässt.

Demgegenüber ist davon auszugehen, dass der Strompreis durch den zunehmenden Ausbau regenerativer Energien sinken wird.

Ja! Moderne Wärmepumpen sind so effizient, dass sie auch bei Minusgraden zuverlässig Wärme liefern. Selbst bei sehr niedrigen Außentemperaturen können sie noch genügend Energie aus der Umgebungsluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser ziehen. Für besonders kalte Tage kann ein zusätzlicher Heizstab oder eine Hybridlösung eingesetzt werden.

Eine gut gewartete Wärmepumpe hat eine Lebensdauer von bis zu 20 Jahren. Damit ist sie vergleichbar mit klassischen Heizsystemen. Regelmäßige Wartungen und eine optimale Dimensionierung der Anlage sorgen dafür, dass sie langfristig effizient arbeitet.

Ja, und das ist sogar eine besonders sinnvolle Kombination! Mit einer PV-Anlage können Sie den benötigten Strom für Ihre Wärmepumpe selbst erzeugen und so die Betriebskosten weiter senken. Zudem gibt es spezielle Stromtarife für Wärmepumpen, die eine zusätzliche Einsparung ermöglichen.

Zur Wärmepumpe kaufen oder pachten Seite

Sie haben noch Fragen? Kontaktieren Sie uns: