Vater hilft seinem Kind beim Händewaschen am Wasserhahn – Symbol für sicheres, sauberes Trinkwasser im Alltag.

Klares Wasser für jeden Tag.

Die Wasserversorgung der 
Stadtwerke Jülich.

Wasser ist Leben – und wir sorgen dafür, dass es bei Ihnen fließt! Jülich wird durch drei eigene Tiefbrunnen versorgt, die Wasser aus einer Tiefe von 130 Metern fördern. Dieses Grundwasser wird sorgfältig zu bestem Trinkwasser aufbereitet. Damit auch in Spitzenzeiten alles reibungslos läuft, speichern wir in zwei großen Reservoirs bis zu 5.000 Kubikmeter Wasser. Drehzahlgesteuerte Netzpumpen sichern dabei einen konstanten Wasserdruck, egal wie hoch der Verbrauch gerade ist.

Ihr verlässlicher Wasserversorger 
aus der Region.

Wir setzen auf ständige Verbesserungsprozesse, um Ihnen immer beste Qualität zu bieten. Deshalb nehmen wir seit vielen Jahren an einem freiwilligen Benchmarking teil, bei dem wir unsere Leistungen mit anderen Wasserversorgern vergleichen. So bleibt unsere Qualität hoch und unser Service stark.
Zum Benchmark
Luftaufnahme des Wasserwerks der Stadtwerke Jülich mit Solaranlage auf dem Dach – Symbol für moderne Infrastruktur und nachhaltige Wasserqualität.
Tiefenwasser ist von exzellenter und konstant guter Wasserqualität. Unsere drei Brunnen geben uns diese Sicherheit, unbeeinflusst von allen äußeren Faktoren.Jährlich führt ein zertifiziertes Hygiene-Institut eine Trinkwasser-Analyse in Jülich durch. Die aktuelle Untersuchung bescheinigt unserem Jülicher Wasser beste Trinkwassereigenschaften und einen ausgewogenen mittleren Härtebereich.Die aktuellen Trinkwasser-Expertise mit allen Daten und Untersuchungsergebnissen finden Sie in der Sektion Dokumente & Downloads.
Trinkwasseranalyse

Hygiene und Qualität – ohne Wenn und Aber.

Tiefenwasser ist von exzellenter und konstant guter Wasserqualität. Unsere drei Brunnen geben uns diese Sicherheit, unbeeinflusst von allen äußeren Faktoren.
Jährlich führt ein zertifiziertes Hygiene-Institut eine Trinkwasser-Analyse in Jülich durch. Die aktuelle Untersuchung bescheinigt unserem Jülicher Wasser beste Trinkwassereigenschaften und einen ausgewogenen mittleren Härtebereich.
Die aktuellen Trinkwasser-Expertise mit allen Daten und Untersuchungsergebnissen finden Sie in der Sektion Dokumente & Downloads.

Info & Service

Frau sitzt entspannt mit Laptop auf dem Sofa – Symbol für digitalen Kundenservice und bequeme Energieverwaltung.

Kundenportal

Nutzen Sie unser Online-Portal, um Zählerstände zu melden, Rechnungen
einzusehen oder Ihren Abschlag zu ändern – alles bequem und einfach.
Zum Kundenportal
Junger Mann telefoniert im Freien – Symbol für eine Störungsmeldung oder Notfallkontakt mit dem Versorger.

Störung melden

Bei Problemen mit der Wasserversorgung sind wir für Sie da. Melden Sie
eine Störung jederzeit telefonisch.
02461 625-110
Baustelle für eine neue Wasserleitung mit großen blauen Rohren, Ventilen und Anschlüssen. Die Installation erfolgt in einem Beton-Schacht, um die Wasserversorgung sicherzustellen.

Wasserhausanschluss beauftragen

Planen Sie einen Neuanschluss? Beantragen Sie Ihren Wasserhausanschluss für Ihre Immobilie einfach online über unser Portal.
Zum Netzportal

Sport & Spaß im Wasser

Junge Frau im Hallenbad mit Schwimmkappe lächelt nach dem Schwimmen – Symbol für Sport, Entspannung und wetterunabhängige Bewegung.Hallenbad

Egal bei welchem Wetter – im Hallenbad können Sie sich erholen oder sportlich betätigen.

Mehr erfahren
Familie mit zwei Kindern planscht lachend im Freibad – Symbol für Sommer, Spaß und gemeinsame Zeit.Freibad

Im Sommer bieten wir Ihnen Abkühlung und Spaß im Freibad – ein Vergnügen für die ganze Familie!

Mehr erfahren

Wie viel Wasser braucht der Mensch?

Der Pro-Kopf-Verbrauch liegt in Jülich durchschnittlich bei 135 Liter Wasser pro Tag. Damit liegen wir leicht über dem Durchschnitt von Nordrhein-Westfalen, der bei täglich 124 Liter liegt. Im internationalen Vergleich ist das sehr wenig. In der Schweiz zum Beispiel konsumiert man etwa 260 Liter pro Tag, Barcelona hält einen Rekord mit 400 Litern. Beruhigend: Nirgendwo in Deutschland herrscht Wassermangel, unsere Wasserreserven reichen bis weit in die Zukunft. Wasser ist bei uns überall ständig verfügbar.
Moderne Wasserverteilungsanlage mit blauen Rohren und Edelstahlleitungen – Symbol für sichere und leistungsstarke Trinkwasserversorgung.
Hände fangen frisches Wasser auf – Symbol für den Wert und die Verfügbarkeit von Trinkwasser.

Prädikat: Preiswert!

Der Trinkwasserpreis errechnet sich überall in Deutschland aus einem fixen Grundpreis und einem vom Verbrauch abhängigen Mengenpreis. Der Grundpreis enthält alle Kosten für das Wassernetz und alle Anlagen. Diese festen Kosten werden unabhängig vom individuellen Verbrauch auf alle Kunden umgelegt. Durch den Rückgang des Trinkwasserverbrauchs steigt der Grundpreis, denn die Aufwendungen für Anlagen und Netze werden anteilig höher.
Kontakt aufnehmen

Häufig gestellte Fragen zu unserem Wasser

Sollten Sie weitere Fragen zu unserem Wasser haben, können Sie gerne unser Kontaktformular nutzen. Alternativ können Sie unseren Kundenservicen unter der Telefonnummer 02461 625–122 anrufen oder eine E-Mail an service@stadtwerke-juelich.de mit Ihren Fragen stellen.

Nein, es ist der jeweils für die Nutzung zugrunde liegende Tarif anzuwenden. Die Gebäudenutzung wird anhand von festgelegten Beurteilungskriterien eingestuft.

Dies ist in § 10 der Ergänzenden Bedingungen der Stadtwerke Jülich festgelegt: Gemischt-genutzte Gebäude werden entsprechend dem Preisblatt für Haushaltskunden abgerechnet, sofern der überwiegende Anteil der Nutzung dem Haushaltsbereich zuzuordnen ist. Ansonsten werden sie nach dem Preisblatt für Nichthaushaltskunden abgerechnet. Gebäude mit mehreren Wohnungen und ein oder zwei Ladenlokalen werden beispielsweise nach dem Tarif für Haushaltskunden abgerechnet.

Die Stadtwerke Jülich halten die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes strikt ein. Eine Weitergabe der Daten an Dritte wie zum Beispiel an Kommunen zur Berechnung der Entwässerungsgebühren erfolgt nur, wenn dies gesetzlich zulässig ist. Die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen wird von einem bestellten Datenschutzbeauftragten überwacht.

Als Wohneinheit gelten zum dauerhaften Aufenthalt von Menschen bestimmte oder genutzte Räume (Wohnzwecke). Sie liegen in der Regel zusammen, sind nach außen abgeschlossen und dienen der Haushaltsführung. Wohneinheiten haben einen eigenen Eingang. Dieser ist unmittelbar vom Freien, über ein Treppenhaus oder einen sonstigen Vorraum erreichbar.

Das heißt, als eine Wohneinheit gilt, unabhängig von der Größe und möglichem Leerstand, jede selbständige Wohnung, unabhängig von der Größe, also auch Einlieger- und Einraumwohnungen.

Die Rechtsprechung erlaubt, auf eine über die Erfassung der Anzahl der Wohneinheiten hinausgehende Differenzierung zum Beispiel nach der Größe der Wohneinheit oder der Anzahl der Wohnräume zu verzichten, weil es einen allgemeinen Erfahrungssatz, wonach die Anzahl der Bewohner mit der Größe der Wohnung steigt, nicht gibt. (vgl. OVG Sachsen-Anhalt, Urt. v. 01.04.2004, 1 K 93⁄03)

Die Abrechnung nach Personen ist für einen Wasserversorger zudem nicht durchführbar. Die Kunden müssten SWJ die Anzahl der Bewohner eines Gebäudes und auch die Änderungen laufend mitteilen. Das wäre aus Verwaltungsgründen unmöglich und aus datenschutzrechtlichen Gründen fragwürdig.

Ja, der Systempreis ist auch für vorübergehend oder dauerhaft nicht bewohnte Wohneinheiten zu entrichten. Solange ein Anschluss an die Trinkwasserversorgung besteht, erfolgt auch eine Leistungsvorhaltung für das gesamte Gebäude, einschließlich aller darin enthaltenen Wohneinheiten, und zwar unabhängig vom Leerstand. Wichtig ist aus hygienischen Gründen, dass nicht genutzte Leitungsabschnitte bei Wiederinbetriebnahme gründlich gespült werden müssen. Wenn Leitungsabschnitte bzw. Hausanschlussleitungen länger als ein Jahr nicht genutzt werden, müssen diese kostenpflichtig vom Netz getrennt werden.

Sie müssen sich als Mieter an Ihren Vermieter wenden. Mieter stehen nicht in direkter Vertragsbeziehung mit den Stadtwerken Jülich und die individuellen Verbrauchsdaten der Mieter kennen die Stadtwerke Jülich nicht. Somit können und dürfen die Stadtwerke Jülich keine Auskunft geben. Sie erhalten in der Regel einmal im Jahr eine Information über die genutzte Wassermenge in Form der Betriebs- oder Nebenkostenabrechnung von Ihrem Vermieter.

Es ist heiß und der Garten muss dringend bewässert werden, damit nicht alle Pflanzen vertrocknen. Nutzt man das „normale“ Haushaltswasser, müssen neben der entnommenen Menge auch noch Abwassergebühren entrichtet werden.

Mit einem sogenannten „Zwischenzähler“, der die Wassermengen für den Garten ermittelt, entfallen die Abwassergebühren.

Der Einbau des Zählers ist beim Steueramt der Stadt Jülich zu beantragen, da die Stadtwerke Jülich zwar für die Frischwasserlieferung, nicht aber für die Abwasserberechnung zuständig ist. Das Formblatt dazu gibt es hier im Internet. Für die Genehmigung, die in der Regel kurzfristig erteilt wird, erhebt die Stadt eine einmalige Verwaltungsgebühr von 12 Euro. Der Hauseigentümer muss sich dann einen solchen Zwischenzähler besorgen und selbst oder mit Hilfe eines Installateurs einbauen.

Am Ende des Jahres muss der Kunde den Zählerstand der Stadt Jülich melden. Die Stadt wird von den Stadtwerken Jülich über die bezogene Frischwassermenge informiert. Davon wird die Menge für die Gartenbewässerung abgezogen. Nur der verbleibende Anteil wird bei der Abwasserberechnung berücksichtigt.

Dokumente & Downloads

pdf

Trinkwasser-Benchmark 2025

Erstellt: 08/2025
Größe: 332 kB
Download
pdf

Trinkwasseranalyse

Erstellt: 11/2024
Größe: 234 kB
Download
pdf

Preisblatt Wasser Haushaltskunden ab 10/2025

Erstellt: 09/2025
Größe: 464 kB
Download
pdf

Verordnung (AVBWasserV)

Erstellt: 11/2015
Größe: 122 kB
Download
pdf

Ergänzende Bedingungen zur Versorgung mit Wasser

Erstellt: 12/2014
Größe: 555 kB
Download
pdf

Preisblatt Wasser nicht Haushaltskunden ab 10/2025

Erstellt: 09/2025
Größe: 458 kB
Download
pdf

Preisblatt Wasser Haushaltskunden

Erstellt: 07/2024
Größe: 568 kB
Download
pdf

Preisblatt Wasser nicht Haushaltskunden

Erstellt: 06/2024
Größe: 1 MB
Download