
Mieterstromobjekt Jan-von-Werth-Straße
Nachhaltige Energieversorgung für Jülich
Der Wohnpark an der Jan-von-Werth-Straße in Jülich ist ein innovatives Mieterstromprojekt, das durch die Kooperation der Stadtwerke Jülich und Rheinbau realisiert wurde. Das Projekt umfasst 78 Wohneinheiten, die sich auf fünf Mehrfamilienhäuser verteilen, sowie eine Tiefgarage mit 84 Parkplätzen, von denen mehrere für E‑Mobile vorgesehen sind.
Zahlen und Fakten
Für weitere Informationen zum Mieterstromprojekt Jan-von-Werth-Straße steht Ihnen ein Datenblatt zum Download zur Verfügung.
Datenblatt herunterladen- Anzahl der Einheiten: 78 Wohneinheiten, verteilt auf 5 Mehrfamilienhäuser
- Besondere Merkmale: Kombination von Photovoltaik-Strom und Ladeinfrastruktur für E‑Mobilität
- Standort: Jan-von-Werth-Straße, Jülich

Innovatives Energiekonzept mit Mieterstrom
Ein zentrales Element dieses Projekts ist die Installation einer 100 kWp von Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Gebäude. Der erzeugte Strom wird direkt in das Heimnetz eingespeist, was mehrere Vorteile bietet:
Impuls für die Energiewende
Das Energiekonzept des Wohnparks ist darauf ausgerichtet, maximale Effizienz und Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Durch moderne Dämm-, Heiz- und Lüftungstechnik erfüllt der Wohnpark den KfW 55-Effizienzstandard und übertrifft damit die baurechtlichen Vorschriften deutlich. Alle Wohneinheiten werden mit leistungsstarken Wärmepumpen beheizt, die eine umweltfreundliche und effiziente Wärmeversorgung sicherstellen.

Freuen sich auf die Zusammenarbeit im Bereich Quartierstrom (v.l.): Ivan Ardines (SWJ), Oliver Weißenbach (Rheinbau) und Ulf Kamburg (SWJ).
Foto: Looping Media
Warum diese Lösung?
Die Entscheidung für dieses nachhaltige Energiekonzept wurde aufgrund der vielfältigen Vorteile getroffen. Die direkte Nutzung des vor Ort produzierten Stroms bietet erhebliche wirtschaftliche Vorteile, da sämtliche Umlagen und Netzgebühren entfallen. Zudem passt dieses Modell hervorragend zu den täglichen Verbrauchsprofilen der Bewohner, insbesondere in Verbindung mit der Nutzung von E‑Mobilität. Die Kombination aus Photovoltaikanlage und Ladeinfrastruktur in der Tiefgarage schafft einen Mehrwert für alle Bewohner und unterstützt die Nutzung umweltfreundlicher Technologien.
Statement von Ivan Ardines, Leiter Marketing und Vertrieb, Stadtwerke Jülich:
„Hier im Neubau an der Jan-von-Werth-Straße kombinieren wir die Einsatzmöglichkeiten von Photovoltaikstrom in Mehrfamilienhäusern mit Lademöglichkeiten für E‑Autos in der Tiefgarage. Mit diesem Quartiersprojekt treiben wir die Energiewende vor Ort aktiv voran und machen sie für die Jülicher Bürgerinnen und Bürger konkret sichtbar.“
Weitere Pläne
Das Mieterstromobjekt in der Jan-von-Werth-Straße ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie nachhaltige Energieversorgung in Wohngebäuden umgesetzt werden kann. Durch die Zusammenarbeit zwischen den Stadtwerken Jülich und Rheinbau wurde ein zukunftsweisendes Energiekonzept realisiert, das sowohl ökologisch als auch ökonomisch überzeugend ist.
Ausblick
Zukünftig sind weitere Projekte dieser Art geplant, um noch mehr Wohngebäude in Jülich mit umweltfreundlichem Strom zu versorgen. Interessierte können sich gerne für weitere Informationen an uns wenden und Teil der Energiewende in Jülich werden.
Zurück zur Übersicht