Effizient heizen mit Zukunft!

Ihre neue Wärmepumpe

Effizient heizen und dabei die Umwelt schonen – mit modernster Wärmepumpentechnologie starten Sie zukunftssicher in die nächste Heizsaison. Profitieren Sie von niedrigen Betriebskosten, hoher Energieeffizienz und staatlicher Förderung. Jetzt umsteigen und nachhaltig Wärme gewinnen!
Beratung anfordern
Nur für begrenzte Zeit

Sparen Sie Geld & machen Sie sich fit für die Zukunft!

Moderne Wärmepumpen sind die energieeffiziente und umweltfreundliche Alternative zu klassischen Heizsystemen. Sie nutzen die Wärme aus der Umgebungsluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser und senken Ihre Energiekosten deutlich. Mit den Stadtwerken Jülich erhalten Sie eine maßgeschneiderte Lösung, profitieren von bis zu 70 % staatlicher Förderung und genießen einen Rundum-sorglos-Service – von der Planung über die Installation bis zur Wartung.
Störerbutton mit Text: Wärmepumpe – Bis zu 70 % staatliche Förderung
Die Vorteile

Ihre neue Wärmepumpe

Bis zu 70 % Förderung: Dank staatlicher Zuschüsse und Boni.
Rundum-sorglos-Service: Wir kümmern uns um Planung, Installation und Wartung.
Kaufen oder pachten: Flexible Finanzierungsmöglichkeiten.
Geringere Verbrauchskosten: Sparen Sie jedes Jahr bares Geld.
Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen: Setzen Sie auf erneuerbare Energien.

So funktioniert unser Wärmepumpen-Angebot

Beratung & Eignungsprüfung

Unsere Experten prüfen, ob Ihr Gebäude für eine Wärmepumpe geeignet ist.

Planung & Fördermittelservice

Wir kümmern uns um alle Anträge, damit Sie die maximale Förderung erhalten.

Installation durch Fachbetriebe

Gemeinsam mit unseren langjährigen Handwerkspartnern setzen wir Ihr Projekt um.

Rundum-sorglos-Service

Im Pachtmodell übernehmen wir Wartung, Reparaturen und Instandhaltung.
So pachten Sie eine Wärmepumpe

Maximale Förderung sichern und Heizkosten senken!

Der Staat unterstützt den Umstieg auf eine Wärmepumpe mit attraktiven Förderungen, sodass Sie bis zu 70 % der Investitionskosten sparen können. 30 % Basisförderung sind für alle Anträge vorgesehen, während ein 5 % Effizienzbonus für besonders leistungsfähige Anlagen gewährt wird. Wer eine alte Öl‑, Kohle‑, Gasetagen- oder Nachtspeicherheizung ersetzt, kann zusätzlich vom Geschwindigkeitsbonus von bis zu 20 % profitieren (nur bei Kauf). Haushalte mit einem Jahreseinkommen unter 40.000 € erhalten sogar einen Einkommensbonus von 30 % (nur bei Kauf). Ob eine Wärmepumpe für Ihr Zuhause die richtige Wahl ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Je größer die Heizkörperfläche und besser die Dämmung, desto effizienter arbeitet die Anlage. Optimal ist eine Vorlauftemperatur von unter 50–55°C. Zusätzlich lassen sich weitere Einsparungen erzielen, wenn die Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage oder einem flexiblen Stromtarif kombiniert wird. Lassen Sie sich von unseren Experten beraten – wir prüfen Ihre individuelle Situation und helfen Ihnen, die maximale Förderung zu nutzen!

Wann ist eine Gastherme sinnvoll?

Wertsteigerung der Immobilie: Eine energieeffiziente Heizung macht Ihr Zuhause attraktiver für Käufer und steigert den Wiederverkaufswert.
Unabhängigkeit von Preisschwankungen fossiler Brennstoffe: Während Gas- und Ölpreise steigen können, profitieren Wärmepumpen von stabileren oder sinkenden Strompreisen durch erneuerbare Energien.
Ganzjährig nutzbar: Viele Wärmepumpen können nicht nur heizen, sondern im Sommer auch als Klimaanlagegenutzt werden, indem sie die Raumwärme nach außen abführen.
Leiser Betrieb: Moderne Wärmepumpen arbeiten flüsterleise und eignen sich auch für dicht bebaute Wohngebiete.

Kostenlos & unverbindlich beraten lassen

Jetzt Beratung buchen

Häufig gestellte Fragen zum Wärmepumpe pachten

Die staatliche Förderung setzt sich aus 4 Elementen zusammen.

  1. Basisförderung von 30% für alle Anträge
  2. Effizienzbonus – 5 % für eine hocheffiziente Anlage
  3. Geschwindigkeitsbonus – bis zu 20%, wenn Sie Ihre funktionstüchtige Öl‑, Kohle‑, Gasetagen‑, Nachtspeicherheizung oder Ihre mindestens 20 Jahre alte Gas- oder Biomasseheizung ersetzen. (Nur bei Kauf der Anlage)
  4. Einkommensbonus – 30%, wenn Ihr Haushaltsjahreseinkommen 40.000 Euro nicht übersteigt. (Nur bei Kauf der Anlage)

Als Faustregel gilt: je größer die Heizkörperfläche und je besser die Wärmedämmung. Umso mehr lohnt sich der Einsatz einer Wärmepumpe.

Entscheidend ist die benötigte Vorlauftemperatur. Diese sollte maximal 50°C‑55 °C betragen.

Für den Fall, dass Sie höher Temperaturen benötigen oder eine Wärmepumpe aus sonstigen Gründen für Sie nicht infrage kommt, bieten wir auch Gasheizungen an.

Beispiel: Bei einem Gaspreis von 11,7 ct/kWh, einem Strompreis von 37,79 ct/kWh und einem jährlichen Wärmebedarf von ca. 10.000 kWh ist mit einer Einsparung von ca. 400 € durch den Einsatz einer Wärmepumpe zu rechnen.

Durch den Einsatz einer Solaranlage ggf. mit Batteriespeicher kann diese Einsparung noch erhöht werden: Wir empfehlen hier unsere Solarprodukte. Auch die Kombination mit einem dynamischen Stromtarif kann die Ersparnisse weiter erhöhen.

Wir beraten Sie gerne individuell!

Ab 2029 wird es eine Quote für grüne Brennstoffe geben, die für Gasheizungen verwendet werden müssen. Dadurch wird der Gaspreis voraussichtlich steigen. Zudem wird die CO2-Abgabe auf Erdgas und Erdöl sukzessive erhöht, was den Erdgaspreis ebenfalls kontinuierlich steigen lässt. Demgegenüber ist davon auszugehen, dass der Strompreis durch den zunehmenden Ausbau regenerativer Energien sinken wird.

Ja! Moderne Wärmepumpen sind so effizient, dass sie auch bei Minusgraden zuverlässig Wärme liefern. Selbst bei sehr niedrigen Außentemperaturen können sie noch genügend Energie aus der Umgebungsluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser ziehen. Für besonders kalte Tage kann ein zusätzlicher Heizstab oder eine Hybridlösung eingesetzt werden.

Eine gut gewartete Wärmepumpe hat eine Lebensdauer von bis zu 20 Jahren. Damit ist sie vergleichbar mit klassischen Heizsystemen. Regelmäßige Wartungen und eine optimale Dimensionierung der Anlage sorgen dafür, dass sie langfristig effizient arbeitet.

Ja, und das ist sogar eine besonders sinnvolle Kombination! Mit einer PV-Anlage können Sie den benötigten Strom für Ihre Wärmepumpe selbst erzeugen und so die Betriebskosten weiter senken. Zudem gibt es spezielle Stromtarife für Wärmepumpen, die eine zusätzliche Einsparung ermöglichen.