Skip to content

Effi­zi­ent hei­zen mit Zukunft!

Ihre neue Wärmepumpe

Image 1200 × 628 px

Spa­ren Sie Geld & machen Sie sich fit für die Zukunft!

Moder­ne Wär­me­pum­pen sind die ener­gie­ef­fi­zi­en­te und umwelt­freund­li­che Alter­na­ti­ve zu klas­si­schen Heiz­sys­te­men. Sie nut­zen die Wär­me aus der Umge­bungs­luft, dem Erd­reich oder dem Grund­was­ser und sen­ken Ihre Ener­gie­kos­ten deut­lich. Mit den Stadt­wer­ken Jülich erhal­ten Sie eine maß­ge­schnei­der­te Lösung, pro­fi­tie­ren von bis zu 70 % staat­li­cher För­de­rung und genie­ßen einen Rund­um-sorg­los-Ser­vice – von der Pla­nung über die Instal­la­ti­on bis zur Wartung.

Button Waermepumpe

So funk­tio­niert unser Wärmepumpen-Angebot 

Bera­tung & Eignungsprüfung
Unse­re Exper­ten prü­fen, ob Ihr Gebäu­de für eine Wär­me­pum­pe geeig­net ist.
Pla­nung & Fördermittelservice
Wir küm­mern uns um alle Anträ­ge, damit Sie die maxi­ma­le För­de­rung erhalten.
Instal­la­ti­on durch Fachbetriebe
Gemein­sam mit unse­ren lang­jäh­ri­gen Hand­werks­part­nern set­zen wir Ihr Pro­jekt um.
Fle­xi­ble Finanzierung
Sie kön­nen Ihre Wär­me­pum­pe ent­we­der kau­fen oder für 10, 12 oder 15 Jah­re pachten.
Rund­um-sorg­los-Ser­vice
Im Pacht­mo­dell über­neh­men wir War­tung, Repa­ra­tu­ren und Instandhaltung.

Maxi­ma­le För­de­rung sichern und Heiz­kos­ten senken!

Der Staat unter­stützt den Umstieg auf eine Wär­me­pum­pe mit attrak­ti­ven För­de­run­gen, sodass Sie bis zu 70 % der Inves­ti­ti­ons­kos­ten spa­ren kön­nen. 30 % Basis­för­de­rung sind für alle Anträ­ge vor­ge­se­hen, wäh­rend ein 5 % Effi­zi­enz­bo­nus für beson­ders leis­tungs­fä­hi­ge Anla­gen gewährt wird. Wer eine alte Öl‑, Kohle‑, Gas­eta­gen- oder Nacht­spei­cher­hei­zung ersetzt, kann zusätz­lich vom Geschwin­dig­keits­bo­nus von bis zu 20 % pro­fi­tie­ren (nur bei Kauf). Haus­hal­te mit einem Jah­res­ein­kom­men unter 40.000 € erhal­ten sogar einen Ein­kom­mens­bo­nus von 30 % (nur bei Kauf).

Ob eine Wär­me­pum­pe für Ihr Zuhau­se die rich­ti­ge Wahl ist, hängt von ver­schie­de­nen Fak­to­ren ab. Je grö­ßer die Heiz­kör­per­flä­che und bes­ser die Däm­mung, des­to effi­zi­en­ter arbei­tet die Anla­ge. Opti­mal ist eine Vor­lauf­tem­pe­ra­tur von unter 50–55°C. Zusätz­lich las­sen sich wei­te­re Ein­spa­run­gen erzie­len, wenn die Wär­me­pum­pe mit einer Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge oder einem fle­xi­blen Strom­ta­rif kom­bi­niert wird. Las­sen Sie sich von unse­ren Exper­ten bera­ten – wir prü­fen Ihre indi­vi­du­el­le Situa­ti­on und hel­fen Ihnen, die maxi­ma­le För­de­rung zu nutzen!

Die Vor­tei­le

Kos­ten­los & unver­bind­lich bera­ten lassen

Ansprech­part­ner: Mar­kus Axnich

Häu­fig gestellt Fra­gen zum Wär­me­pum­pe pachten: 

Wel­che För­de­run­gen gibt es für Wärmepumpen?

Die staat­li­che För­de­rung setzt sich aus 4 Ele­men­ten zusammen. 

  1. Basis­för­de­rung von 30% für alle Anträge
  2. Effi­zi­enz­bo­nus – 5 % für eine hoch­ef­fi­zi­en­te Anlage
  3. Geschwin­dig­keits­bo­nus – bis zu 20%, wenn Sie Ihre funk­ti­ons­tüch­ti­ge Öl‑, Kohle‑, Gasetagen‑, Nacht­spei­cher­hei­zung oder Ihre min­des­tens 20 Jah­re alte Gas- oder Bio­mas­se­hei­zung erset­zen. (Nur bei Kauf der Anlage)
  4. Ein­kom­mens­bo­nus - 30%, wenn Ihr Haus­halts­jah­res­ein­kom­men 40.000 Euro nicht über­steigt. (Nur bei Kauf der Anlage)
Wann lohnt sich eine Wärmepumpe?

Als Faust­re­gel gilt: je grö­ßer die Heiz­kör­per­flä­che und je bes­ser die Wär­me­däm­mung. Umso mehr lohnt sich der Ein­satz einer Wärmepumpe.

Ent­schei­dend ist die benö­tig­te Vor­lauf­tem­pe­ra­tur. Die­se soll­te maxi­mal 50°C‑55 °C betragen.

Für den Fall, dass Sie höher Tem­pe­ra­tu­ren benö­ti­gen oder eine Wär­me­pum­pe aus sons­ti­gen Grün­den für Sie nicht infra­ge kommt, bie­ten wir auch Gas­hei­zun­gen an.

Wel­che Ein­spa­run­gen in den Ver­brauchs­kos­ten habe ich zu erwarten?

Bei­spiel:

Bei einem Gas­preis von 11,7 ct/​kWh, einem Strom­preis von 37,79 ct/​kWh und einem jähr­li­chen Wär­me­be­darf von ca. 10.000 kWh ist mit einer Ein­spa­rung von ca. 400 € durch den Ein­satz einer Wär­me­pum­pe zu rechnen.

Durch den Ein­satz einer PV-Anla­ge ggf. mit Bat­te­rie­spei­cher kann die­se Ein­spa­rung noch erhöht wer­den: Wir emp­feh­len hier unse­re PV-Pro­duk­te.

Auch die Kom­bi­na­ti­on mit einem dyna­mi­schen Strom­ta­rif kann die Erspar­nis­se wei­ter erhöhen.

Wir bera­ten Sie ger­ne individuell!

Wel­che lang­fris­ti­gen Vor­tei­le bie­tet eine Wär­me­pum­pe im Ver­gleich zu klas­si­schen Heizsystemen?

Ab 2029 wird es eine Quo­te für grü­ne Brenn­stof­fe geben, die für Gas­hei­zun­gen ver­wen­det wer­den müs­sen. Dadurch wird der Gas­preis vor­aus­sicht­lich steigen.

Zudem wird die CO2-Abga­be auf Erd­gas und Erd­öl suk­zes­si­ve erhöht, was den Erd­gas­preis eben­falls kon­ti­nu­ier­lich stei­gen lässt.

Dem­ge­gen­über ist davon aus­zu­ge­hen, dass der Strom­preis durch den zuneh­men­den Aus­bau rege­ne­ra­ti­ver Ener­gien sin­ken wird.

Funk­tio­niert eine Wär­me­pum­pe auch im Win­ter zuverlässig?

Ja! Moder­ne Wär­me­pum­pen sind so effi­zi­ent, dass sie auch bei Minus­gra­den zuver­läs­sig Wär­me lie­fern. Selbst bei sehr nied­ri­gen Außen­tem­pe­ra­tu­ren kön­nen sie noch genü­gend Ener­gie aus der Umge­bungs­luft, dem Erd­reich oder dem Grund­was­ser zie­hen. Für beson­ders kal­te Tage kann ein zusätz­li­cher Heiz­stab oder eine Hybrid­lö­sung ein­ge­setzt werden.

Wie lan­ge hält eine Wärmepumpe?

Eine gut gewar­te­te Wär­me­pum­pe hat eine Lebens­dau­er von bis zu 20 Jah­ren. Damit ist sie ver­gleich­bar mit klas­si­schen Heiz­sys­te­men. Regel­mä­ßi­ge War­tun­gen und eine opti­ma­le Dimen­sio­nie­rung der Anla­ge sor­gen dafür, dass sie lang­fris­tig effi­zi­ent arbeitet.

Kann ich mei­ne Wär­me­pum­pe mit einer Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge kombinieren?

Ja, und das ist sogar eine beson­ders sinn­vol­le Kom­bi­na­ti­on! Mit einer PV-Anla­ge kön­nen Sie den benö­tig­ten Strom für Ihre Wär­me­pum­pe selbst erzeu­gen und so die Betriebs­kos­ten wei­ter sen­ken. Zudem gibt es spe­zi­el­le Strom­ta­ri­fe für Wär­me­pum­pen, die eine zusätz­li­che Ein­spa­rung ermöglichen.

Kundenservice

Kontakt zu uns

Rückruf anfordern

Das Hochwasser bereitet vielen Jülicherinnen und Jülichern die unterschiedlichsten Probleme. Wir möchten allen Betroffenen schnell und effektiv Hilfe leisten. Nutzen Sie bitte einer der folgenden Möglichkeiten, um bei uns Hilfe anzufordern: